Full text: Deutsches Kolonialblatt. XXI. Jahrgang, 1910. (21)

W 898 20 
folgenden Zahlen veranschaulichen die Verschiffungen 
von Baumwolle aus dem Hafen von Galveston 
während des Monats September 1910: 
  
Bestimmung Ballen Gewicht Wert in Dollar 
Großbritannien 159 454 85 835 667 11811 440 
Deutschland 94 930 51532 4c48 7 051 687 
Frankreich 54931 29 746 943 4051394 
Italien 25 552 13 969 387 1926 586 
Spanien 20 266 11 063 405 1 198 449 
Rußland 6 0906 3388 614 165 610 
Belgien 5 6900 3 157 862 426 313 
Pormgal 200 106 177 14467 
Zusammen 367 128 198 800 5003 27 245 976 
Küsltenschiffahrt 
(Boston üb. New York) 83 500 — 6 174 000 
Zusammen 150 628 33 719 976 
Einschließlich der Nebenprodukte von Baum- 
wolle (Baumwollsamen, zmehl, -öl, zölkuchen usw.) 
bewertete sich die Ausfuhr im September l. Js. 
auf etwa 37 Millionen Dollar. 
Die beiden Dampfer „Armenian“ von der 
Leyland Line und „Frankfurt“ vom Norddeutschen 
Lloyd, die am 22. und 24. September von Gal- 
veston abfuhren, hatten die wertvollsten Ladungen. 
Ersterer hatte für rund 2 Millionen und letzterer 
für etwa 1½ Mill. Dollar Baumwolle an Bord. 
Bis zum 30. September waren in Galodeston 
(im ersten Monat der Saison) 501 054 Ballen 
Baumwolle angefahren, gegen 211 160 Ballen in 
Savannah; 43.292 Ballen in New Orleans und 
16 211 Ballen in Mobile. Insgesamt waren in 
sämtlichen Häfen der Vereinigten Staaten bis zum 
30. September 1910 929 406 Ballen Baumwolle 
eingegangen. Im vorhergehenden Monat August, 
also vor dem eigentlichen Beginn der Saison, 
waren in Galveston bereits 125.000 Ballen neuer 
Baumwolle laut den amtlichen Angaben auf der 
Baumwollbörse angeliefert worden. 
Im Verlaufe des letzten Monats sind zwei 
neue Dampferlinien ins Leben gerufen worden: 
Baltimore — Galveston und die erste französische 
Linie Havre—Galveston. 
(Bericht des Kaiserl. Konsuls in Galveston, Teras, 
vom 3. Oktober 1910.) 
Rahoo-Rusfuhr aus der Dominikanischen Republih, 
Januar bis Juli 1910.-) 
Juli Januar bis Zuli 
1910 1910 6 
kg * kg * 
Bestimmung 
Ver. Staaten 
von Amerika 1024 866 177880 75241711 1327 560 
Deutschland 1014 418 167961 4 112 781 668 430 
Frankreich. 110 416 63 755 2560 748 131 058 
Andere Länder 508 81 5098 81 
  
Im ganzen 2450 268 409 677 14 198 751 2427 129 
(Nach dem Berichte des RKaiserl. Konsuls 
in San Domingo.) 
*n) V#gl. „D. Rol. Bl.“ 1910, S. 823. 
  
Die Nelhenausfuhr Sanszlbars 1909. 
Die Ausfuhr von Nelken aus Zanzibar betrug 
im Jahre 1909 20 285001 engl. Pfund im Werte 
von 4956 142 Rupien gegen 14974 872 engl. 
Pfund im Werte von 3974 398 Rupien im Jahre 
1908. Die Nelkenausfuhr von 1909 machte 
36,6 v. H. der Gesamtausfuhr aus. Von der 
Ausfuhr gingen nach: 
90 
Menge Wert Menge Wert 
in engl. Pfld. in Rupien in engl. Pfd. in Ruvpien 
Europa 7 197 375 1 894 363 10 638 889 259| 630 
Ver. Staat. 
v. Amerika 651 780 181578 2364 940 589 911 
Asien. 7 051 342 1876 332 7 183 252 174672 
Afrika 71375 18 725 97920 22 #3 
Auf die europäischen Märkte verteilte sich die 
Ausfuhr in folgender Weise: 
1908 1909 
Menge Wert Menge Wert 
in engl. Pfd. in Rupien in engl. Pfd. in Rupien 
Rotterdam d60 351 141 704 3007720 f12148 
London 2283 330 600 075 1592 492 405 447 
Oamburg 3296968 886 785 4498 151 1 111 18 
Marseille 894 986 225 757 1 041 S827 250 976 
Die Anteile der hauptsächlich in Betracht 
kommenden Bestimmungsländer stellten sich im 
Jahre 1909 (und 1908) nach Prozenten, wie 
folgt: Indien 32,32 (46,0), Deutschland 25,9 
(22,3), Großbritannien 7,9 (15,1), Vereinigte 
Staaten von Amerika 11,4 (4,6), die Niederlande 
13,7 (3,6), Frankreich 4,7 (5,7). 
Wie in den Vorjahren wird hierzu bemertki, 
daß die Zollstatistik bei den auf den deutschen 
Schiffen verschifften Nelken als Bestimmungsland 
Deutschland angibt, während die Ladepapiere 
meistens auf Option Rotterdam — London lauten. 
Der Weltmarkt in Nelken ist London, und es gehr 
der größte Teil der hier als nach Deutschland 
verschifften Nelken nicht nach Hamburg, sondern 
nach London. 
Im Erntejahre 1908/09 (vom August bis Juli) 
wurden insgesamt 615 418 Frasilah Nelken ge- 
wonnen, und zwar 165 733 Frasilah auf der 
Insel Zanzibar und 449 685 auf der Insel Pemboa. 
Der Jahresdurchschnittspreis der Pemba-Nelken 
betrug 8 Rupien 5 Annas; derjenige für Zanzibar- 
Nelken stellt sich etwas höher. 
Zum Vergleiche seien hier die Zahlen der 
Ernte 1909/10 ebenfalls angeführt. Es wurden 
insgesamt 480 000 Frasilah gewonnen, und zwar 
160 000 auf der Insel Zanzibar und 320 000 
auf der Insel Pemba. Der Jahresdurchschnitks- 
preis der Pemba-Nelken betrug 9 Rupien 12 Annas- 
An Nelkenstengeln wurden im Jahre 1909 
45146712 engl. Pfd. im Werte von 294 598 Rupien 
ausgeführt, wovon der größte Teil nach Hamburg
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.