W 899 20
ging. Mutternelken sind ausgeführt worden nach
Deutschland 1400 engl. Pfund im Werte von
100 Rupien.
(Nach einem Berichte des Kaiserl. Konsulats
in Zanzibar.)
Kopland.
Vorschriften zur Verhinderung der Ein-
schleppung von Rebkrankheiten.
Laut einer in der „Union Gazette“ vom
19. August d. Is. veröffentlichten Bekanntmachung
vom 12. August 1910 (Nr. 67/1910) sind auf
Grund des „Cape of Gocd Hope Vineyards
Protection Act“ (Nr. 6/1886) zur Verhinderung
und Verbreitung der als Phylloxera vastatrix
bekannten Rebkrankheit in Kapland Bestimmungen
erlassen, wonach alle zur Einfuhr bestimmten
Sendungen von Bäumen, Pflanzen, Knollen,
Wurzeln, Zwiebeln oder anderen unterirdischen
Erzeugnissen von einer vom Absender zu beschwö-
renden Erklärung begleitet sein müssen, daß sie
keine Reben oder Rebteile enthalten, daß sie von
dem Untersuchungsbeamten der Regierung im
Eingangshafen als frei von Insektenplage und
Krankheit durchgelassen und von der als Phylloxera
vastatrix bekannten Pest völlig frei sind.
(The Board of Trade Journal.)
Swaslland.
Verbot der Einfuhr von Mangobäumen,
Mangofrüchten und Mangosamen.
Laut einer in der „Official Gazette of the
High Commissioner for South Africa“ vom
23. August d. Is. veröffentlichten Bekanntmachung
hat der Oberkommissar unter dem 18. August 1910
(Nr. 61/1910) auf Grund der „Diseases of Plants
Prevention Ordinance, 1904" verordnet, daß die
Einfuhr von Mangobäumen, Mangofrüchten und
Mangosamen nach Swasiland vom Tage der
Veröffentlichung dieser Verordnung ab verboten ist.
(The Board of Trade Journal.)
Kußenhandel K#yptens in den ersten neun
Oonaten 1910.
Nach den amtlichen Ausweisen über den
Handel Agyptens während der ersten neun Mo-
nate 1910 bezifferte sich die Gesamteinfuhr auf
16 504 418 KE. gegen 15 752 931 EE. im ent-
sprechenden Zeitraume 1909, so daß sich eine Zu-
nahme von 751 487 LE. ergibt. Die Gesamt-
ausfuhr bewertete sich in den ersten neun Mo-
naten des laufenden Jahres auf 14209 634 LE.,
während sie in dem entsprechenden Zeitabschnitte
des Jahres 1909 insgesamt 14 603 427 LEE. be-
trug; es ist mithin bei ihr eine Abnahme von
393 793 EE. zu verzeichnen.
Auf die einzelnen Warengruppen verteilte sich
die Gesamteinfuhr in den ersten neun Monaten
1910 (und 1909) wie folgt (Wert in 1000 LE.):
Tiere und tierische Erzeugnisse zu Genußzwecken
771,1 (627,9), Felle und Waren daraus 286,2
(258,6), andere tierische Erzeugnisse und Abfälle
53,7 (57,5), Getreide, Gemüse, Mehl usw. 1916,4
(2814,5), Kolonialwaren, Drogen 591,8 (648,2),
Spirituosen, Getränke, Ole 859,1 (870,3), Lumpen,
Papier, Bücher 286,2 (256,3), Holz, Holzwaren,
Kohlen 2037,5 (1993,7), Steine, Erden, Tafel-
geschirre, Glas, Kristall 457,3 (387,6), Farbstoffe,
Farben 189,3 (181,5), Chemische Erzeugnisse,
Heilmittel, Parfümerien 631,1 (413,1), Textil-
waren 4504,6 (4084,0), Metalle und Metallwaren
1760,7 (1472,0), verschiedene Waren 1319,0
(1071,6), Tabak und Tabakfabrikate 839,7 (615, 3).
Dieselben Warengruppen wiesen in dem gleichen
Zeitabschnitte bei der Ausfuhr folgende Werte
(in 1000 LE.) auf: Tiere und tierische Erzeugnisse
zu Genußzwecken 104,4 (129,3), Felle und Waren
daraus 178,0 (161,6), andere tierische Erzeugnisse
und Abfälle 43,8 (41,2), Getreide, Gemüse, Mehl
usw. 1572,9 (1801,2), Zucker, Kolonialwaren
156,4 (78,0), Spirituosen, Getränke, Ole 11,4
(15.4), Lumpen, Papier, Bücher 18,9 (18,3),
Holz, Holzwaren usw. 10,7 (10,9), Steine, Erden,
Tafelgeschirre usw. 2,3 (2,3), Farbstoffe, Farben
16,5 (17,1), Chemische Erzeugnisse, Heilmittel,
Parfümerien 32,6 (25,9), Baumwolle, Textilwaren
11639,8 (11852,7), Metalle und Metallwaren
38,6 (74,1), verschiedene Waren 95,3 (97,8),
Zigaretten 287,4 (276,7).
Als die hauptsächlichsten Ein= und Ausfuhr=
artikel innerhalb der einzelnen Warengruppen
kommen in den ersten neun Monaten des Jahres
1910 (und 1909) in Betracht (Wert in 1000 LE.):
Einfuhr: Reis 267,4 (374,1), Getreide und
Maismehl 871,8 (1343,4), Zucker, roh und raffi-
niert 210,4 (289,1), Kaffee 213,7 (218,6), Fette
Ole (außer Oliven= und Baumwollsamenöl) 179,9
(156,0), Petroleum 234,7 (264,8), Steinkohlen
934,9 (934,7), Baumwollengarn 195,4 (175,3),
Baumwollengewebe 2343,4 (2175,5), WMollene
Gewebe 287,6 (269,1), Eisen= und Stahlwaren
828,2 (711,7), Tabak in Blättern 799,0 (576,1).
Ausfuhr: Eier 75,51(101,7), Häute 139,50(125,0),
Baumwollsamen 759,0 (1206,7), Reis 194,7
(104,6), Olkuchen 167,4 (160,2), Zwiebeln 264,1
(259,8), Baumwolle 11 531,1 (11 776,4), Ziga-
retten 287,4 (276,7).
Deutschland war an der Gesamteinfuhr
Agyptens in den ersten neun Monaten des Jahres