Full text: Deutsches Kolonialblatt. XXII. Jahrgang, 1911. (22)

W 308 20 
Druchfehler-Berschtigung. 
In dem in der vorigen Nummer des „Deutschen 
Kolonialblatts“ Seite 278 ff. abgedruckten Artikel über 
die Ostafrikanische Mittellandbahn ist auf 
Seite 275 Zeile 1 und Zeile 5 von oben statt „v. H.“ 
(vom Hundert) beide Male richtig „v. T.“ (pro mislo) « 
zu lesen. 
Entdechung welterer Jusammenhängender Höhlen 
in den Oatumbi-Bergen. 
Der Vorsteher der Bezirksnebenstelle Kibata 
hat in der Nähe der im Jahre 1909 entdeckten 
Nangoma-Höhle“) drei weitere zusammen- 
hängende Höhlen ausgefunden, die voraussichtlich 
mit der zuerst genannten in Verbindung stehen, 
wenn auch diese Verbindung noch nicht festgestellt 
werden konnte. 
Der Eingang der Nduli-Höhle liegt zwei 
Stunden östlich von dem Austritt des Mtumbei- 
flusses aus den Mbinga-Bergen, in einer mit 
mächtigen Bäumen und vielen Schlinggewächsen 
bestandenen Seitenschlucht, 40 m über dem Fluß- 
niveau. Die Höhle besteht aus einer Vorhöhle, 
der eigentlichen Höhle und Gängen. Die Wände 
bestehen aus schichtweise übereinander gelagerten 
Kalk= und Sandsteinen, deren ausgewaschene 
Ränder oft weit in die Höhle hineinragen. Die 
Tropfsteinbildung ist stellenweise sehr beträchtlich. 
Die Höhlensohle führt fließendes Wasser. Sie ist 
durch Niederbrechen der Decke zum Teil ver- 
schüttet, ein Vorwärtskommen daher oft sehr er- 
schwert. Die Höhle ist bis auf 1850 m vom 
Eingang erforscht. Es wurden dabei fliegende 
) Val. „D. Kol. Bl.- 1910, S. 654 f. 
Hunde sowie ein meterlanger armdicker Aal und 
ein 1½ m langer Wels beobachtet. Ein Heraus- 
kommen aus der Höhle, wenn die Lichter ver- 
löschen, ist ausgeschlossen. 
Am folgenden Tage, dem 28. Dezember 1910, 
wurde eine Viertelstunde vom Eingang der 
Nangoma-Höhle ein auch den Eingeborenen un- 
bekannter 50 m breiter Spalt, der von Schling- 
gewächsen überwuchert war, entdeckt, von dem 
ein 2 m breiter und 2 m hoher Gang in südöst- 
licher Richtung führt, der 150 m vom Anfang 
durch ein 10 m tiefes Einsturzloch „Kinauguana" 
von oben Licht erhält. Der Gang führt in eine 
8 bis 15 m hohe und 8 bis 10 m breite Höhle, 
die mehrere Seitengänge hat und nach 1000 m 
in die Nduli-Höhle 600 m von ihrem Eingang 
einmündet. Da sich bei dem oben erwähnten 
Spalt noch ein zweiter Gang links von dem zuerst 
verfolgten gezeigt hatte, wurde auch dieser unter- 
sucht. Er führte durch einen kaum 50 em breiten 
Spalt in einen großen, weiten, 30 m breiten, 
6 bis 10 m hohen und 650 m langen, trockenen 
Raum, der von unzähligen fliegenden Hunden 
bewohnt war. Ein in dem Hintergrund dieser 
dritten Höhle vielleicht nach der Nangoma-Höhle 
führender Gang konnte nicht beschritten werden, 
weil die fliegenden Hunde sich den Eindringlingen 
auf Kopf, Brust und Rücken setzten und gegen 
die Laternen flogen, so daß deren Verlöschen zu 
befürchten stand. 
Die Nangoma-Höhle liegt etwa 50 m höher 
als Höhle III, Höhle II 20 m tiefer als Nr. 1I 
und Höhle I 30 m tiefer als Nr. II. Die Sohlen 
fallen also von Nordwesten nach Südosten ab. 
  
Uachweisung der Brutto-Einnahmen bel den Rüsften Jollstellen von Deutsch-Ostalriha im Mo#nat Januar 1911. 
Gegenübergestellt dem gleichen Monat des Vorjahres. 
(LVal. „Deutsches Kol. Bl.“ 1911, Nr. 7, S. 275.) 
  
  
  
  
  
  
  
Zölle für Salz= /-nelkarten.Schiffahrts-,Holzschlag- 
· verbrauchs- 
3 oll st elle Ein f u h r Aus f u h r abgabe Stempelsteuer abgabe gebühren 
Rup. IH. Rup. IH. [Rup. [ H.s Rup. H. Rup. “ Rup. H. 
— — — — – JNup. ONRup— 
Tangg 52 935 31 2831 51 939 1 12 — 20 233 # — 22110 
Pangani 6016 26 1 027 71 298 28 — — ö0 — — 
Bagamojo 9 812 31 1 497 61 283 18 3 60 38— — — 
Daressalam 88 447 38 6732 50 1242 92 12 — 168 — — — 
Kilwa 7939 79 35788 1084 – — 58. — 43885 
Lindi. 3027 32 1739 17 9861 75) — — 28 —.] 266 18 
Summe in Rupien 173 178 87 14 186 38 3728 7415 80 565— 926 1 
- - ar 280 904 49 18 91517 4971 68 21 07 753 33 1234 84, 
zu Vorjahr 4 179 448 59 290 32079 531721 —— 610 67 761 -91 
unahme +., Abnahme — J 51 455900%0 44 345 58 „ SGC 47 98 
Einnahme 
April—Dezember 4085 3006 325 061 173 59 — 2169 32 5045 16 
[— 
Zusammen » 
April 1910 —Jau. 1911. 2194813 14 325 240 6766 14522 21 5607292265 6280 80 
  
  
  
  
*) Auf Grund der Verordnung vom 25. August 
  
  
  
  
  
  
- i .- 
1910, betr. die Erhebung eines Spielkartenstempels.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.