Full text: Deutsches Kolonialblatt. XXIII. Jahrgang, 1912. (23)

1143 20 
der Hunsteinspitze und erreichte diese auch nach 
einem anstrengenden fünftägigen Marsch. 
Die Höhe der Hunsteinspitze wurde auf 1350 m 
Meereshöhe festgestellt. Der Rundblick von diesem 
Punkte dürfte das Kartenbild nach Süden hin 
um ein beträchtliches ergänzen. Anfangs August 
brachen die Herren Ledermann und Bürgers 
ebenfalls nach der Hunsteinspitze auf, um in ihren 
Wissenschaften dort zu arbeiten. Vorher hatten 
die Herren Bürgers und Reesicke nach einem 
zweitägigen Marsch nach Nordwesten vom Haupt- 
lager ein Dorf Knome erreicht und dort eth- 
nographisch gearbeitet. Mitte August unternahmen 
die Herren Roesicke, Behrmann und ich mit 
der „Kolonialgesellschaft", die am 1. August im 
Hauptlager wieder eingetroffen war, eine Fahrt 
stromabwärts bis zum Dorfe Kararau, um 
systematisch sämtliche Seitenwässer des Flusses zu 
untersuchen und mit den Anwohnern weiter in 
Fühlung zu treten. Die meisten Seitenwasser 
erwiesen sich bei der Befahrung teils als Alt- 
wasser, teils als unschiffbare Flüßchen, die bei 
der Hinauffahrt durch Sumpfgras der Fahrt bei 
einigen Kilometern ein Ende machten. Nur das 
auf der Peihokarte, ungefähr 7 sm unterhalb des 
Dorfes Kararau als Lagum eingezeichnete Neben- 
wasser wurde als ein großer Nebenfluß, der 
„Südostfluß“ festgestellt und zirka 50 km auf- 
wärts befahren und ausgenommen. Von einem 
am Flusse liegenden Hügel füllte auch hier Herr 
Behrmann eine Lücke im Kartenbild aus. Der 
Südostfluß ebenso wie dessen Nebenfluß, der 
„Südwestfluß", werden, wenn es die Zeit erlaubt, 
  
Seine Sammlung beträgt jetzt schon über 1700 
Nummern. Am 27. August kamen die Herren 
Ledermann und Bürgers von der Hunstein- 
spitze zurück. Herr Ledermann, dem vom 
Gouverneur der im Gutta= und Kautschuksammeln 
erfahrene Malaie Si Oedin, der schon bei der 
Schlechterschen Expedition war, als Hilfe überlassen 
worden ist, hat auf dem Hunsteingebirge Kaut- 
schuk Siama und am Fuße der Hunsteinspitze 
reiche Bestände von Guttabäumen festgestellt. 
Nach Angabe des Si Oedin sind hier reichere 
Bestände, als er bisher in Kaiser-Wilhelms-Land 
gesehen hat. Eine Probe des Kautschuks ist an 
das Kolonial-Wirtschaftliche Komitee abgesandt 
worden. 
Am heutigen Tage sind sämtliche Expeditions= 
mitglieder zu einem größeren Vorstoß, der vom 
Aprilfluß nach Süden hin angesetzt werden wird, 
aufgebrochen. Da die vorhandene Anzahl von 
Trägern für Landvorstöße zu gering ist und der 
erbetene Nachschub von dem Gouvernement noch 
nicht gestellt werden konnte, wird die „Kolonial= 
gesellschaft“" nach Friedrich-Wilhelms-Hafen gehen, 
um dort auf die nochmals dringend erbetenen 
Polizeisoldaten und Träger zu warten. 
Das Verhältnis zu den Eingeborenen ist auch 
weiterhin durchaus gut geblieben. Feindseligkeiten 
sind nicht vorgekommen. Die Maluleute haben 
jetzt großes Zutrauen, besonders zu Herrn Reesicke, 
der sich in ihrer Sprache mit ihnen verständigen 
kann. Ein älterer Mann aus Malu begleitete 
uns auf der zehntägigen Flußfahrt nach Kararau, 
und auch jetzt ist wieder ein älterer Mann mit 
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
noch näher untersucht werden. Eingeborene auf der „Kolonialgesellschaft“". Der Gesundheits- 
fanden sich auch an diesem Nebenfluß. HerrF zustand der Europäer und der Eingeborenen läßt 
Roesicke hatte inzwischen — die „Kolonial= nichts zu wünschen übrig. 
gesellschaft" lag während der Vorstöße nahe bei Stollé, Bergassessor. 
dem Dorf Kararau — ein reiches Arbeitsfeld. 
Samoa. 
Nachwelsung der beil dem Sollamt Kpla im II. Viertel des Rechnungsjahres 1912 fällig gewordenen 
Nollbeträge. 
(Val. „D. Kol. Blatt“ 1912, Nr. 18, S. 865.) 
9 Gesamtbetrag der fällig gewordenen Zölle Gegen den gleichen 
###me * Zeitraum des 
der 1912 * 19141 Vorjahres 
Zollstelle Einfuhr s Ausfuhr s Zusammen Einfuhr Ausfuhr s Zusammen mehr weniger 
EEEIEEEIIIEIIEEIEIIIIDEIIIIIEEIIEILEIEIEIIIII 
Apia 203 319 87 —203319 8768 211 31 — 168211 31135 108561 — — 
Betrag des 
I. Viertels. . 1202 116 29 —1202116 291148971711 — 148971 71153 144581 — — 
Summe des l. u. 
II. Viertelse 40 436 16 105 436 1631718302 —817 183 02888253 5S —
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.