S
cédés à I’Allemagne par la France et à la
France par I’Allemagne, d’exercer aucune sorte
de protection et d’autorité sur les indigènes
des territoires respectivement cédés par eux.
Artiele 16.
Dans le cas ou le statut territorial du
bassin conventionnel du Congo, tel qdufil est
défini par I’acte de Berlin du 26 février 1885,
viendrait à étre modifié, du fait de I’une ou
de l’autre des parties contractantes, celles-ci
devraient en conférer entre elles, comme aussi
avec les autres puissances signataires du dit
acte de Berlin.
Article 17.
La présente convention sera ratifiée et les
ratifications seront Cchangées, à Paris, aussitöt
due faire se pourra.
Fait à Berlin, le 4 novembre 1911 en
double exemplaire.
(L. S.) Kiderlen.
(L. S.) Jules Cambon.
Nole annexe à la convenfion du
4 novembre 1911.
Les cartes du Congo qui ont servi à
I’iélaboration de la convention du 4 novembre
91, relative à I’change de territoires dans
I'Afriqdue Equatoriale entre I'Allemagne et la
France, sont la carte de Barralier du ser-
vice géographique des colonies (1906), au
5 000 000 ièhe, et celle de Delingette, du ser-
vice géographique de I’Afrique Equatoriale
française (1911), au 1 000 000 ième.
Les commissaires techniques qui seront
désignés par le Gouvernement allemand et le
Gouvernement français par application des
articles 3 et 4 de la convention pour procéder
à la deélimitation des frontières, dans le cas
Oon la ligne de démarcation qdu’P’ils fixeront
S’écarterait, par suite d’erreurs des cartes ou
de eirconstances locales, d’'une facon appré-
ciable, de la directive telle qufelle résulte de
la convention, devront avoir soin de ne pas
avantager DPune des deufx parties sans com-
Densation équitable pour l’autre.
Fait à Berlin, le 4 novembre 1911 en
double exemplaire.
(L. S.) Kiderlen.
(L. S.) Jules Cambon.
u
Das vorstehende Abkommen und die zugehörige Note annexe sind ratifiziert worden.
289
0
abgetretenen Gebiete auszuüben von dem Tage
an, wo die gegenseitigen Abtretungen perfekt
werden.
Artikel 16.
Für den Fall, daß die territorialen Verhält-
nisse des vertraglichen Kongo-Beckens, wie sie in
der Berliner Akte vom 26. Februar 1885 fest-
gelegt sind, von seiten des einen der vertrag-
schließenden Teile geändert werden sollten, werden
diese sowohl miteinander wie auch mit den übrigen
Signatarmächten der erwähnten Berliner Akte
darüber ins Benehmen treten.
Artikel 17.
Das vorliegende Abkommen ist zu ratifizieren,
und die Ratifikationsurkunden sind sobald wie
möglich in Paris auszutauschen.
So geschehen in doppelter Ausfertigung zu
Berlin, am 4. November 1911.
(Ubersetzung.)
Zusatznote zu dem Abkommen vom
4. November 1911.
Die Karten des Kongogebiets, die bei der
Ausarbeitung des Abkommens vom 4. November
1911, betreffend den Austausch von Gebieten in
Aquatorial-Afrika, zwischen Deutschland und Frank-
reich zugrunde gelegt worden sind, sind die Karte
von Barralier vom „Service Géographique des
Colonies (1906) im Maßstab 1:5 000 000 und
die von Delingette vom Service Géographique
de I’Afrique Equatoriale francaise (1911) im
Maßstab von 1:1.0000 000.
Falls die technischen Kommissare, die gemäß
Artikel 3 und 4 des Abkommens von der Deut-
schen und der Französischen Regierung mit der
Absteckung der Grenzen beauftragt werden sollen,
eine Grenzlinie festlegen, die infolge von Karten-
fehlern oder infolge der örtlichen Beschaffenheit
erheblich von den Angaben des Abkommens ab-
weichen sollte, werden die genannten Kommissare
dafür Sorge tragen, daß keine der beiden Par-
teien einen Vorteil erhält, ohne daß dem anderen
Teile eine billige Entschädigung zugesprochen wird.
Geschehen zu Berlin, am 4. November 1911
in doppelter Ausführung.
/
Der
Austausch der Ratifikationsurkunden hat am 12. März 1912 in Paris stattgefunden.