Full text: Deutsches Kolonialblatt. XXIII. Jahrgang, 1912. (23)

G 56 20 
(Geomys bursarius), eine Art Erdeichhörnchen. 
Für Ausrottung dieses Tieres muß bei Anlage 
von Heveapflanzungen möglichst gesorgt werden. 
Im allgemeinen sind die Aussichten für die Kultur 
der Hevea in Mexiko günstig. 
(Nach The India Rubber World.) 
Gummiandau in Südindien. 
Nach den neuesten, im November veröffent- 
lichten Schätzungen wird das mit Gummi be- 
pflanzte Areal in Malabar (Südindien) auf un- 
gefähr 45 000 Acres angegeben, die zum größeren 
Teil dem Kerala Rubber Syndicate Ltd. gehören. 
Aller Wahrscheinlichkeit nach wird diese Fläche 
noch bedeutend vergrößert werden, da verschiedene 
europäische Pflanzer der dortigen Gegend die in 
Frage stehenden Behörden wegen der Erteilung 
von Konzessionen angegangen haben sollen. 
Sodann wird noch berichtet, daß die Gummi- 
pflanzer in Burma letzthin für die gemeinschaft- 
liche Wahrnehmung ihrer Interessen eine Ver- 
einigung, die „Lower Burma Rubber Planter's 
Association (Northern Division)“" gegründet 
haben. (Bericht des Handelssachverständigen bei 
dem Rais. Generalkonsulat in Caleutta.) 
Kußenhaondel Marochbos 1910. 
Nach der Veröffentlichung des Comité des 
Douanes, betreffend „Statistigues du Mouvement 
Commercial et Maritime du Maroc“ für das 
Jahr 1910, bewertete sich der Gesamthandel 
Marokkos im Jahre 1910 einschließlich des Land- 
  
  
handels mit Algerien (24 347000 Fr.) auf 
125 443 950 Fr. gegenüber 132 612 644 Fr. im 
Vorjahre; davon entfielen auf die Gesamt= 
einfuhr (einschl. 10 199 000 Fr. aus dem Land- 
handel mit Algerien) 71910 482 Fr. gegenüber 
80 049 890 Fr. im Jahre 1909 und auf die 
Gesamtausfuhr (einschl. 141 148 000 Fr. aus 
dem Landhandel mit Algerien) 53 533 468 Fr. 
(1909: 52 562 754 Fr.). 
An der überseeischen Einfuhr waren u. a. 
im Jahre 1910 (und 1909) die nachstehend auf- 
geführten Länder mit folgenden Werten (in 1000 Fr.) 
beteiligt: Frankreich 23 150 (25 994), England 
24 330 (32 360), Deutschland 7144 (5097), 
Spanien 1491 (1155), Belgien 1958 (1914), 
Italien 436 (373), Osterreich-Ungarn 1706 (2226), 
die Vereinigten Staaten von Amerika 449 (314), 
die Niederlande 398 (186), Portugal 70 (80), 
Schweden 424 (248). 
Die überseeische Ausfuhr nach den wich- 
tigsten Ländern gestaltete sich in denselben Zeit- 
räumen, wie folgt (Wert in 1000 Fr.): Frant- 
reich 8698 (8178), England 10 329 (19 980), 
Deutschland 9511 (8486), Spanien 7774 
(5301), Belgien 104 (146), Italien 734 (1342), 
die Vereinigten Staaten von Amerika 956 (796), 
Agypten 874 (614). 
Bei der überseeischen Ausfuhr sind als 
wichtigste Warengattungen folgende zu nennen 
(Wert in 1000 Fr.): Rinder 2854, rohes Wachs 
572, Wolle in Schweiß 3822, Wolle, gereinigt 
574, Eier 6232, Rindshäute 1216, Ziegenfelleo 
4508, Hammelfelle 1371, Weizen 452, Mais 334, 
Gerste 3697, Bohnen, trockene 1455, Man- 
deln 4186, Leinsamen 1679. 
  
  
  
Literatur-Bericht. 
Das Vetecrinlrvesen und Fraken der Tierzucht in 
Deutsch-Südwestafriku. Reischericht von Lor. R. 
Ostertag. Jena 1912. C(nstar Flscher. (Vor- 
aitsemlichungen (les Rei-hs-Koloninalamts Nr. 3.) 
Die Entsendung des LDirektors der Veterinür- 
abteilung im Kuiserlichen Gesundheitsamt nuch Sücd- 
westafriku war üurch den Ausbruch der Schalpocken 
unter den Kleinrichlestünden des Südens veranluun; 
ferner sollte er das stühwestutfrikanische Veterinärwien 
Stutlieren. um Vorschläge zu seiner eiwaigen Ausge- 
staltung zu muchen. In reinem Heiscberiehn gibt er 
zunüchet einen U’berblick ülCr di Ausbreitung (ler 
Seuche und die zu ihrer Bekümpfung getroffenen 
AMullnahmen und schlichht larun Erörtcrungen über 
usbreitung und Bekümpfung des Ostküstenfichers in 
dler Kupkolonic und Alahhnahmen gegen tlie Scuch# in 
Südwestufriku. uls (die im wesemlichen Sperre der 
Einfuhr. (reinzüherunchung und Einzännen der 
Farmen bezeichunt wertten. Weiterhin wird die Be— 
leutung. des ledastichers für (as Schutzzchiet erömert, 
dleren Uherträgerin. die blaue Zccke, dert noch nicht 
nnchzewusen isl. Durch Vorträge in Farmerktertinen. 
  
durch Beamwomme von Anfrugen und Beichkigung 
von Furmen kohme der Verfusser sich sellet ein Bilel 
von dem Stande dler richwirtschaftlichen Emwicklung 
und der notwendigen Vetermürmallahmen schaften 
sowic belehrend und anregend auf die Züchter ein- 
wirken. Erörterungen über lie Vichzucht im Schutz- 
Echiete. ihre Riellungen. Iistungen und Aussichten 
Leben Anlall zu veleormärürztlichen Aufklürungen und 
Katschligen und zur Besprechung der veterinrr]n ligen- 
lihen und -Wissenschaltluhen Antzulen zum 1/ we# kS 
der Seuchenabwehr. Jum Schlusse herichtet der Vor- 
fasser ülber (lie Erschnisse sciner Informutionsreise in 
Kaplande. Seine Erfahrungen dort verwenct er zu 
Belchrungen und Vorschlägen für elie Vichzucht und 
Arikultur (les Schutzurbieltes. Als Anhung gilht 
Oertag (lus von ihm bearbeitltnte Morkhlatt üben 
Schulbken. das, allen Furmern des Schutzuchicln 
zugünglich gemacht. Hurch scine klarc. verständliche 
und Jureh gue Photogmmmme unterstützte Haurstellung 
die ersolertiche Bekümpfung der Senche wesentlie 
unterstiitzt hat. 
Der Reiscbericht ist #lureh gut und zahlreiche-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.