G 915 20
Artikel 21.
Die Bestimmungen der Artikel 5 der Kon-
zessionsdekrete vom 31. März 1899 und 21. Fe-
bruar 1900 sowie des Artikels 2 des Konzessions-
dekretes vom 18. März 1905 und des Artikels 17
Abs. 2 des Vertrages vom 13. Juni 1910 über
die Staatsangehörigkeit des Vorsitzenden, der
stellvertretenden Vorsitzenden und der Mitglieder
des Verwaltungsrates werden unanwendbar. Die
Mitglieder des Verwaltungsrates der ? Compagnie
de la N’Goko-Sanghas dürfen jedoch nur deut-
scher oder französischer Staatsangehörigkeit sein;
bei den anderen Gesellschaften, deren Konzessions-
dekrete und Verträge oben aufgeführt sind, darf
die Zahl der Mitglieder des Verwaltungsrates,
die weder Deutsche noch Franzosen sind, ein
Viertel des Verwaltungsrates nicht übersteigen
und aus ihnen dürfen weder der Vorsitzende
noch die stellvertretenden Vorsitzenden gewählt
werden.
Solange der Hauptsitz dieser Gesellschaften
sich in Frankreich befindet, müssen sie in Berlin
oder Hamburg eine Zweigniederlassung haben.
Sie haben ferner entsprechend der Bestimmung
in Art. 10 Absatz 3 innerhalb des Schutzgebietes
Kamerun, soweit dies noch nicht der Fall ist,
eine Zweigniederlassung zu errichten und dauernd
zu unterhalten. Solange sie der Verpflichtung
zu Errichtung einer Zweigniederlassung, ent-
sprechend den beiden vorhergehenden Absätzen,
nicht nachkommen, erfolgen alle verwaltungs-
rechtlichen und gerichtlichen Mitteilungen und
Zustellungen in rechtsgültiger Weise in der in
Art. 10 Absatz 5 vorgesehenen Form.
Artikel 22.
Die Gesellschaften haben ihre Statuten mit
den Bestimmungen des Art. 21 in Einklang zu
bringen.
Artikel 23.
Die Bestimmungen der Artikel 11 Abs. 2 der
Dekrete vom 31. März 1899 und 21. Februar
1900, sowie des Artikels 8 des Dekretes vom
18. März 1905 werden außer Kraft gesetzt, so-
weit der deutsche Teil der verliehenen Gebiete
in Betracht kommt. In diesem Teile sind die
den genannten Dekreten unterworfenen Gesell-
schaften gehalten, die gegenwärtig in ihrem
Dienste stehenden französischen Angestellten nach
Maßgabe der freiwerdenden Stellen und spätestens
in einem Zeitraume von sechs Jahren durch
deutsche Angestellte zu ersetzen. Es wird ihnen
jedoch gestattet, ausnahmsweise, wenn das Interesse
Article 21.
Les dispositions des articles 5 des décrets
de concession du 31 mars 1899 et du 21
février 1900, ainsi que de Darticle 2 du decret
de concession du 18 mars 1905 et de Tar-
tickhe 17, § 2, des conventions du 13 juin 1910,
relatives à la nationalité du Président, des
Vice-Présidents et des membres du Conseil
d’administration, cessent d’étre applicables.
Toutefois les membres du Conseil d’'admini-
stration de la Compagnie de la N’Goko-Sangha
ne pourront étre due Allemands ou Français;
dans les autres Compagnies dont les déecrets
de concession et conventions sont rappelés ci-
dessus, le nombre des membres du Conseil
d’administration qui ne seraient ni Allemands
ni Francçais ne pourra excéder le quart du Con-
seil d’administration, et ni le Président, ni
les Vice-Présidents ne pourront étre choisis
parmi eux.
Aussi longtemps que le principal établis-
sement de ces Sociétés sera en France, elles
devront avoir une Zweigniederlassung“ (suc-
cursale) 4 Berlin ou à Hambourg.
Elles devront de plus, conformément aux
prescriptions de T’article 10, § 3, constituer
et entretenir dans la colonie du Cameroun,
S#’il n'ien et pas déj jä ainsi, une Zweignieder--
lassung: (succursale).
Aussi longtemps qu’elles ne se seront pas
conforméees aus obligations prévues dans les
deux paragraphes qui précèdent, toutes noti-
fications ou significations administratives et
judiciaires leur seront valablement faites dans
les conditions prévues à Tarticle 10, 8 4, ei-
dessus.
Article 22.
Les Sociétés auront à mettre leurs statuts
en accord avec les dispositions de T’article 21.
Artiele 23.
Les dispositions des articles 11, § 2, des
déecrets du 31 mars 1899 et 21 février 1900,
ainsi dqdue de Particle 8 du déeret du 18 mars
1 cessent d'’étre applicables en ce gqui
concerne la partie allemande des territcires
concédés. Dans cette partie, les Compagnies
régies par lesdits déerets devront remplacer
par des agents allemands, les agents francais
actuellement en service au fur et à mesure
des vacances et dans un délai maximum de
six ans. Toutefois elles pourront exceptionnelle-
ment, lorsque P’intéréet de leur erploitation
I’exigera, employer des agents non allemand,s,