W 365 20
Lic. theol. Schlunk, Missionsinspektor: 1. Das Schul-
wesen der evangelischen Mission.
2. Missionswissenschaftliche Ubungen.
3. Mission und Kultur.
Prof. Dr. Perels: Kolonialrecht. I. Teil.
Prof. Dr. Rathgen: Kolonialpolitik. l. Teil.
Prof. Dr. Rathgen, Prof. Dr. Voigt und Prof.
Dr. Rabe: Besichtigung von Warenlagern,
Aufbereitungsanstalten und industriellen
Anlagen.
Osbahr: 1. Buchführung und Bilanzkunde.
2. Die Buchführungs= und Bilanzierungs-=
grundsätze der kolonialen Unternehmungen
mit einleitender Einführung in das Wesen der Buch-
haltung und Ubungen.
2. Kolonialwirtschaft und Naturwissen-
schaften.
Ir. Schmidt: 1. Landwirtschaftliche Betriebs-
lehre.
2. Allgemeine Ackerbaulehre.
Prof. Dr. Voigt: 1. Koloniale Nutzpflanzen, ihre
Rultur und ihre Produkte. I. Teil. Mit Demon-
strationen.
2. Praktische Ubungen im Erkennen und
Untersuchen pflanzlicher Erzeugnisse des
Handels.
3. Spezielle Pflanzenbaulehre. I. Teil.
4. Landwirtschaftliches Laboratorium.
Landwirtschaftliches Kolloquium. Für
Herbescritene
Prof. Dr. Voigt, Prof. Dr. Rathgen und Prof.
I)#r. Rabe: Besichtigung von Warenlagern,
Aufbereitungsanstalten und industriellen
Anlagen.
Ir. Neumann: 1. Allgemeine Tierzucht (Züch-
tungslehre).
2. Schaf= und Ziegenzucht mit Berücksichti-
gung der Verhältnisse der Kolonien.
3. Landwirtschaftliche Exkursionen.
Prof. Dr. Peter: 1. Vergleichende Anatomie der
Haustiere, verbunden mit der Lehre von der Be-
urteilung des Pferdes und Rindes.
2. Ausgewählte Kapitel aus der Physio-
logie der Haustiere.
Baritsch: Deutsche Industrien vor, in und
nach dem Kriege. Wirtschaftliche Betrachtungen
unter technischen Gesichtspunkten. Mit Lichtbildern.
Prof. Dr. Winkler: Allgemeine Botanik, I. Teil.
Prof. Dr. Klebahn: 1. Bodenkunde mit besonderer
Berücksichtigung der Bodenbakteriologie und Dünger-
lehre.
2. Allgemeine Phytopathologie.
Prof. Dr. Brick: Rrankheiten kolonialer Nutz-
pflanzen. Die durch Pilze erzeugten Schä-
digungen. Mit mikroskopischen Ubungen.
Prof. Dr. Lohmann: Grundzüge der Zoologie.
II. Teil.
Prof. Dr. Michaelsen: Die Tierwelt unserer
afrikanischen Kolonien mit Rücksicht auf die Be-
dentung für den Menschen.
Dr. Sokolowsky: Führungen durch den Zoolo-
gischen Garten und Hagenbecks Tierpark,
verbunden mit Demonstrationen von Nutz= und Haus-
tieren der deutschen Kolonien.
Prof. Dr. Voller: Praktische Physik, l. Teil:
Lehre von der Wärme und vom Licht. Für
Landwirte.
Prof. Dr. Jensen: Beobachtungen zur Luft= und
Lichtklimatologie in den Kolonien.
Prof. Dr. Rabe: 1. Organische Chemie mit be-
sonderer Berücksichtigung landwirtschaft-
licher Gewerbe.
2. Chemische Ubungen für Landwirte.
Prof. Dr. Rabe. Prof. Dr. Rathgen und Prof.
I)#. Voigt: Besichtigung von Warenlagern,
Aufbereitungsanstalten und industriellen
Anlagen.
Dr. Wysogorski: 1. Die geologischen Ver-
hältnisse der deutschen Schutzgebiete.
2. Die Wasserführung des Bodens mit be-
sonderer Berücksichtigung der Verhältnisse in den
Kolonien.
3. Landes= und Völkerkunde.
Prof. Dr. Thilenius: 1. Allgemeine Völker-
kunde.
2. Ethnographisches Kolloquium und An-
leitung zum Sammeln ethnographischen Materials.
4. Sprachen.
a. Phonetik.
Prof. Dr. Schädel: Ubungen des romanischen
Seminars zur Phonetik des romanischen
Sprachgebiets. Für Hörer mit ausreichenden
philologischen Kenntnissen.
Dr. Panconcelli-Calgia: 1. Einführung in das
linguistische Gebiet der Phonetik mit beson-
derer Berücksichtigung der afrikanischen Sprachen
nebst Oör= und Arrikulationsübungen.
2. Phbonetisches Praktikum für Anfänger.
3. Selbständige phonetische Arbeiten.
Gautier: Praktische Einübung der französi-
schen Aussprache auf phonetischer Grund-
lage, mit Benutzung der Sprechmaschine.
Dr. Llorens: Praktische Einübung der spani-
schen Aussprache auf phonetischer Grund-
lage, mit Benutzung der Sprechmaschine.
b. Afrikanische Sprachen.
Prof. D. Meinhof: 1. Duala, Anfängerkursus.
2. Ubungen im Duala mit dem eingeborenen
Sprachgehilsen Peter Makembe.
3. Ewe, Anfängerkursus.
4. Ubungen im Ewe mit dem eingeborenen
Sprachgehilfen Victor Toso.
5. Suaheli, Herero, Nama.
6. Ubungen im Nama mit dem Sprachgehilfen
Christian Baumann.
7. Vergleichende Grammatik der Bantitu-
sprachen.
c. Südsee-Sprachen.
Dr. Hambruch: 1. Grammatik und Texte der
Ponapesprache.
2. Die Stellung der Karolinensprachen in
der austronesischen Sprachgruppe.
d. Orientalische Sprachen.
1. Islamischer Orient.
Prof. Dr. Tschudi: 1. in Gemeinschaft mit R. R. Zaid
Efendi. Übungen im Neuarabischen (ge-
sprochene Sprache, Dialekt von Agypten).
Schriftarabische lhbungen für Anfänger.
B¾ Arabisch für Vorgerückte.
4. Türkisch für Anfänger.
5. in Gemeinschaft mit Mustafa Refik Ben:
Türkische Ubungen für Vorgerückte.
6. in Gemeinschaft mit Bakyroglu:
persische Ubungen für Vorgerückte.
2. Indien und Mittelasien.
Prof. Dr. Konow: 1. Sanskrit für Anfänger.
2. Leichtere Sanskritterte.
Neu-