G 89 2Ö
au domaine publique de la Colonie. Au Gabon,
notamment, un arréèté du 20 novembre 1864 a
attribusk à I’Etat „la possession de tous les
terrains vagues et abandonnés" et autorise
T’administration locale à en faire des con-
cessions. Partout aussi, I’Etat tire profit de
son domaine dans ’intéret de la chose pu-
blique. Songerait-on à blämer ’xploitation
due ⅝font la plupart des Etats de leurs foréts
et bois domaniauk Tel exploite les terres
arables du domaine, tel autre les mines de
charbon, de métaux précieux ou d’'autres pro-
duits naturels. La science éeonomique kait
une place à part aux revenus du domaine:
„ Dans beaucoup de pays, dit P. Leroy-
Beaulieu, les domaines de I’Etat ont conservé
une importance considérable et contribuent,
pour une forte part à I’ensemble des resscurces
budgétaires. (Traité de la science des finances,
t. I, p. 18 et 19.) Beaucoup d’Etats tirent
une partie assez notable de leurs recettes
budgétaires soit de leurs biens territoriaux,
soit d'industries du’ils exercent. (Mr. P. Leroy--
Beaulieu à la page 326 de son ouvrage in-
titulé „ La Colonisation chez les modernes,
occupant du reproche adressé à I’Etat de
faire Ile commerce constate que la clause de
la liberte commerciale imposée par la Confé-
rence de Berlin devait inévitablement amener
le Congo à demander des resscourees à d’autres
moyens qdufà l’impét.)
On ne voit pas pourquoi PEtat du Congo
devrait s'abstenir de ce qui se fait couramment
sailleurs sans protestation. Le reproche qui
lui est adressé se justifierait peut-etre, si pas
en droit, du moins en fait, au cas on l’exploi-
tation du domaine porterait atteinte à la con-
currence privée. II n'’en est pas au Congo
Pour la seule raison due les parties de son
territoire qu'exploite I’Etat sont encore, à I’heure
Présente, en dehors de l’activité des commer-
cants: II ne le fait, a-t-i été dit à la Chambre
des Députés de France, due dans les terri-
toires encore inexplorés on le commerce privé
Mn's pas pénstré. II ne le fait plus, par exemple,
dans la zöne commereiale, parce due depuis
assez longtemps déjdà, le commerce privé y a
établi des comptoirs et due la sécurité y
eexiste pour lui.“ (Rapport de Mr. F. Charmes.)
Mais, par contre, les raisons abondent qui
léegitimeraient, au bescin, l’exploitation que fait
I’Etat dans les limites restreintes: grandeur
de la täche assumée par lui, nécessité de ne
pas surcharger le commerce d'’impöts, obliga-
tions inéluctables de faire face aux dépenses
dem öffentlichen Eigentum der betreffenden Länder
überlassen hat. In Gabun besonders hat ein
Erlaß vom 20. November 1864 dem Staat den
„Besitz aller leeren und verlassenen Ländereien“
überwiesen und die örtliche Verwaltung ermächtigt,
sie zu verleihen. Überall zieht der Staat im
Interesse der Offentlichkeit Vorteil aus seinen Do-
mänen. Würde man daran denken, den Gewinn,
den die meisten Staaten aus ihren Wäldern und
Staatsgehölzen ziehen, zu tadeln? Die einen
beuten die Ackerländereien der Domänen aus, die
anderen die Kohlengruben, die Minen der Edel-
metalle oder anderer Naturprodukte. Die Volks-
wirtschaftslehre räumt den Erträgnissen der Do-
mänen eine besondere Stellung ein:
„In vielen Ländern“, sagt P. Leroy-Beaulien,
„haben die Staatsdomänen sich eine große Be-
deutung bewahrt und tragen zu einem erheblichen
Teil zu den Staatshaushaltsquellen bei. (Traité
de la science de finances, t. 1, p. 18 et 19.)
Viele Staaten ziehen einen beträchtlichen Teil
ihrer Einnahmen, sei es aus ihrem Landbesitz, sei
es aus den Industriebetrieben, die sie ausüben.“
(P. Leroy-Beaulien stellt auf Seite 326 seines
Werkes: „La colonisation chez les modernese:,
auf der er sich mit dem gegen den Staat ge-
richteten Vorwurf, Handel zu treiben, beschäftigt,
fest, daß die von der Berliner Konferenz auf-
erlegte Klausel des Freihandels den Kongo un-
vermeidlich zur Auffindung anderer Hilfsquellen
als der Zölle führen mußte.)
Es ist nicht einzusehen, weshalb sich der Kongo
dessen enthalten sollte, was anderswo ohne Pro-
teste geschieht. Die gegen ihn gerichteten Vor-
würfe wären vielleicht, wenn auch nicht dem
Rechte, so doch der Tatsache nach gerechtfertigt,
wenn die Ausdehnung des Domänenbesitzes den
privaten Mitbewerb schädigen würde. Das ist
aus dem einfachen Grunde am Kongo nicht der
Fall, weil die Teile seiner Domäne, welche der
Staat ausbeutet, zur Zeit noch außerhalb des
Tätigkeitsbereiches der Kaufleute liegen. „Er tut
es nur“, ist in der französischen Deputierten-
kammer gesagt worden, „in den noch unerforschten
Gebieten, in die der private Handel noch nicht
vorgedrungen ist. Er tut es z. B. nicht mehr
in der Handelszone, weil dort seit geraumer Zeit
der Privathandel Faktoreien eröffnet hat, und weil
dort Sicherheit für ihn besteht.“ (Bericht von
F. Charmes.)
Im Gegenteil sind ausgiebige Gründe vor-
handen, die nötigenfalls die vom Staat innerhalb
beschränkter Grenzen betriebene Ausbeutung recht-
fertigen würden: die Größe der von ihm über-
nommenen Aufgaben, die Notwendigkeit, den
Handel nicht mit Stenern zu überlasten, die un-