Full text: Deutsches Kolonialblatt. XXVII. Jahrgang, 1916. (27)

GV 163 20 
Vermischtes. 
Die Tätigheit des Instituts für Schiffs- und Tropenkrankheiten 1915.9) 
Da die Dogenten des Instituts bis auf einen in 
das Heer berufen sind, haben die üblichen Kurse zur 
Einführung in das Studium der Schiffs= und Tropen- 
krankheiten und die zur Ausbildung des niederen 
Sanitätspersonals nicht stattfinden können. Von den 
einberufenen Herren ist einer, Prof. Dr. v. Prowazek, 
bei der Erforschung des Fleckfiebers in einem Gefan- 
genenlager an der Seuche erkrankt und gestorben. 
Seit dem 11. Oktober 1915 wurde nur ein Arbeits- 
platz (von einem Privatdozenten der Chemie, Dr. phil.) 
eg 
Auch während dieses Berichtsjahres wurden das 
Krankenhaus und der größte Teil des Hauptgebäudes! 
* 
des Instituts noch als Reservelazarett benutzt 
(140 Betten) 
Die Zahl der im Berichtsjahre behandelten 
Zivilkrauken betrug 155 mit 3375 Verpflegungs= 
tagen. Der durchschnittliche tägliche Krankenbestand 
belief sich auf 9,2 Kranke. Der höchste Stand wurde 
am 14. Juni mit 17 Kranken erreicht. Die durch- 
schnittliche Behandlungsdauer betrug 21,77 Tage. 
Von cen behandelten Kranken sind acht öestorben. 
Eine Zusammenstellung über die im Verlaufe 
d Jahres von den Mitgliedern des Instituts ver- 
ffen abchten wissenschaftlichen Arbeiten ist in der 
Mage beigefügt. 
*# 
Anlage. 
Verzeichnis der wissenschaftlichen Arbeiten, welche im Verlauf des Jahres 1915 
von Mitgliedern des Instituts für Schiffs= und Tropenkrankheiten zu Hamburg 
  
Verfasser 
veröffentlicht worden sind. 
Titel der Arbeit 
  
Veröffentlicht im 
Nocht, B Die Belämpfung der Kriegsseuchen im Felde Münchener mediz. Wochenschrift Nr. 41 
Mayer, Martin 
Prowazek, S. v 
Nocht, B., u. Halber- 
kann, J. 
Prowazek, S. v. 
Silora, H. 
Halberkaun, J. 
Martini, Erich 
Sikora, H.. 
  
Die Möglichkeit des Auftretens exotischer (be- 
sonders tropischer) Krankheiten während des 
Krieges. 
Bemerkungen über die Biologie und Bekämpfung 
der Kleiderlaus. 
Notizen 1 aus der Tropenpraxis und Briefkasten 
des Instituts für Schiffs= und Tropenkrank- 
heiten zu Hamburg. 
Beiträge zur Läusefrage 
Atiologische Untersuchungen über den Flecktyphus 
in Serbien 1913 und Hamburg 1914. Pro-= 
fessor v. Prowazek # 
Beiträge zur Biologie von Pediculus vestimenti 
Über Schutzmittel gegen Stechmücken 
über drei weniger bekannte deutsche Kuli- 
ziden: Aédes ornatus leigen; Jlansonia 
richiardi Fic. und Anophelcs (Coclodinzesis) 
nigripes Stäger. 
Bemerkungen zu der Arbeit: „Zur Bekämpfung 
der Kleiderläuse“ von Lor. A. Zucker in Heft 4, 
Bd. 76 dieser Zeitschrift. 
*) Vgl. „D. Kol. Bl.“ 1915, Nr. 8°9, S. 213 ff. 
  
u. 42, 1914 (Rest von 1914). 
Desgl. Nr.2, S. 64, 1915. 
Desgl. Nr. 2, S. 67, 1915. 
Archiv für Schiffs= u. Tropenhygiene, 
Bd. 19, S. 147, 1915. 
Münchener mediz. Wochenschrift Nr. 18, 
S. 626, 1915. 
Beiträge zur Klinik der Infektions- 
krankheiten, Bd. IV, Heft 1, 1914/15. 
Centralbl. für Vakteriologie, 1. Abt., 
Orig. Bd. 76, S. 523, 1915 
Münchener medig. Vochenschrift Nr. 41, 
S. 1407, 1915 
Archiv für Shis- u. Tropenhygiene, 
Bd. 19 1915 
,S. ö85 
.Abt., 
1915. 
Centralbl. für Bakteriologie, 1 
Orig. Bd. 77, H. 2, S. 163,