Full text: Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Erster Band. (1)

142 8 15. Die Pflichten der Reichsangehörigen. 
und Militärgesetze erlassen hat, und dem Einzelstaat, welcher 
diese Gesetze handhabt. Es ist daher unmöglich, die Pflichten einzeln 
aufzuzählen, welche das Reichs bürgerrecht umfaßt und ihnen die- 
jenigen gegenüber zu stellen, welche mit dem Staats bürgerrecht 
verknüpft sind. Auch die Pflichten, die Reichssteuern zu entrichten 
und die vom Reich angeordneten Heerdienste zu leisten, sind nicht 
von den Hoheitsrechten des Einzelstaates losgelöst ') und in keinem 
Falle erschöpfen sie die durch die Reichsangehörigkeit begründete 
Untertanenpflicht?). 
Der Staat legt die Gehorsamspflicht auch Fremden auf, welche 
sich in seinem Gebiete aufhalten und den Schutz und die Wohlfahrts- 
pflege des Staates mitgenießen, da auch sie der Herrschermacht des 
Staates unterworfen sind (sogenannte subditi temporarii). Dieser Zu- 
stand ist aber ein bloß faktischer, der lediglich auf der Tatsache 
des Aufenthalts im Machtbereich des Staates beruht und mit dem Weg- 
fall derselben von selbst aufhört. Auch bringt der Staat diese Macht 
gegen Fremde nur in beschränktem Umfange zur Geltung; insbeson- 
dere verlangt er von ihnen weder Militärdienste noch die Führung 
von Amtsgeschäften oder andere öffentlich-rechtliche Funktionen. 
1) Aus der Einheit des deutschen Heeres nach Art. 63 der Reichsverfassung er- 
gibt sich aber, daß jeder Deutsche seinem Heimatsstaate gegenüber von der militä- 
rischen Dienstpflicht frei wird, wenn er dieselbe in irgend einem Bundesstaate erfüllt 
hat. Reichsverfassung Art. 3, Abs.5. Gesetz vom 9. November 1867, 817. Man nennt 
dies „die militärische Freizügigkeit“. Siehe unten Bd. 4, $ 99, Il. 
2) G. Meyer, Staatsrecht 8 224 ff. macht einen interessanten Versuch, die ein- 
zelnen Verpflichtungen der Untertanen zu klassifizieren. Er unterscheidet die Pflicht 
zum Gehorsam gegen die Gesetze, gegen die Entscheidungen der Gerichte und gegen 
die Verfügungen der Verwaltungsbehörden, und er führt als „besondere Ausflüsse der 
allgemeinen Gehorsamspflicht“ gewisse Leistungen auf, welche entweder Dienstlei- 
stungen (Uebernahme gewisser Aemter, Gemeindedienste, Wehrpflicht) oder Sach- 
leistungen (Steuern, Duldung der Enteignung, Naturalleistungen) sind. Was aber die 
erste dieser Einteilungen anlangt, so betrifft sie nicht Arten der Untertanenpflichten, 
sondern Arten (Formen) der staatlichen Befehle, während die zweite allerdings 
eine Einteilung nach dem Objekt oder Inhalt der Leistung ist. Aber diese Pflichten 
sind nicht in der Gehorsamspflicht als solcher enthalten, sondern haben außer 
derselben zahlreiche besondere gesetzlich festgestellte Voraussetzungen. Die 
Untertanenpflicht als solche verpflichtet nicht zu bestimmten Leistungen oder Unter- 
lassungen, sondern besteht lediglich in der rechtlichen Gebundenheit, 
einem nach Maßgabe der Gesetze ergangenen Befehl des Staates Folge leisten zu 
müssen. Vgl. Seydel, Bayerisches Staatsrecht I, S. 285 und OÖ. Mayer, Verwal- 
tungsr. I, S. 106. Daß die zweite Meyersche Klassifikation, die allein als Einteilung 
der Pflichten in Betracht kommen kann, nicht erschöpfend ist, unterliegt keinem 
Zweifel; man denke an das große Gebiet der Unterlassungspflichten, an die Pflichten 
zu Handlungen (z. B. Meldungen), die Zeugenpflicht u. s. w. Dies erkennt Meyer 
8 225, Note 1 jetzt auch selbst an. Einen ähnlichen, nur vollständigeren Katalog stellt 
Gareis, Allgem. Staatsrecht $ 54fg. auf.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.