Full text: Lehrpläne und Lehraufgaben für die höheren Schulen in Preußen von 1901.

62 Naturwissenschaften. 
0 II. 2 Stunden wöchentlich. 
Wärmelehre nebst Anwendungen auf Meteorologie. Magnetismus 
und Elektrizität, insbesondere Galvanismus. 
U und 0OI. Je 2 Stunden wöchentlich. 
Mechanik mit Anwendungen auf Wärmelehre (mechanisches Wärme- 
äquivalent), mathematische Erd= und Himmelskunde. Wellenlehre, 
Akustik und Optik. 
Wiederholungen und Ergänzungen aus dem ganzen Gebiete. 
B. Realgymnasium und Oberrealschule. 
a) Allgemeines Lehrziel. 
Botanik: Kenntnis des natürlichen Systems, insbesondere der 
wichtigsten Familien der einheimischen Blütenpflanzen, einiger Sporen- 
pflanzen und der wichtigsten ausländischen Nutzpflanzen; Bekanntschaft 
mit deren geographischer Verbreitung, Kenntnis der Lebenserscheinungen 
der behandelten Pflanzen, auch der häufigsten Pflanzenkrankheiten und 
ihrer Erreger. Das Nötigste aus der Morphologie, Anatomie und 
Physiologie der Pflanzen. 
Zoologie: Kenntnis des Systems der Wirbeltiere und der 
wirbellosen Tiere; Bekanntschaft mit der Lebensweise und der geo- 
graphischen Verbreitung der hervorragendsten Tiere, Kenntnis vom 
Bau des menschlichen Körpers und von den wichtigsten Lehren der 
Gesundheitspflege. . 
Mineralogie: Kenntnis der wichtigeren Kristallformen sowie 
der physikalischen Eigenschaften, der chemischen Zusammensetzung und der 
geologischen und technischen Bedeutung der wichtigsten Mineralien. 
Physik: Sichere Kenntnis der wichtigsten Erscheinungen und 
Gesetze aus den verschiedenen Gebieten der Physik, sowie Bekanntschaft 
mit der mathematischen Darstellung der Hauptgesetze, Kenntnis der 
wichtigsten Lehren der mathematischen Erd- und Himmelskunde. 
Chemie: Kenntnis der wichtigsten Elemente und ihrer haupt- 
sächlichsten, besonders anorganischen Verbindungen sowie der Grund- 
gesetze der Chemie. Bei der Oberrealschule außerdem eine erweiterte 
Behandlung der organischen Chemie. 
b) Tehraufgaben. 
VI. 2 Stunden wöchentlich. 
Wie im Gymnasium. 
V. 2 Stunden woöchentlich. 
Wie im Gymnasium.