Full text: Geschichte des Königreichs Sachsen mit besonderer Berücksichtigung der wichtigsten culturgeschichtlichen Erscheinungen.

— 170 — 
und fallet nicht ab von Gott! — Seid auch gehorsam Eurem Herrn Vater 
und Eurer Frau Mutter und haltet sie in hohen Ehren, daß ihr Segen 
über Euch komme! Befleißiget Euch aller fürstlichen Tugenden Euer Leben 
lang, so wird Euch Gott hold sein, und mein Segen Euch begleiten!“ 
53. Thristian II. Jülich-Eleve'scher Erbfolgestreit. Thristians Tod, 1611. 
Der unmündige Sohn des Kurfürsten Christian I. erreichte 
im Jahre 1601 sein 18. Lebensjahr und trat nun unter dem Namen 
Christian II. die Regierung selbst an. In der großen Körpergestalt 
dieses Fürsten wohnte eine ungemein gutmüthige Seele. Arme, 
namentlich Witwen und Waisen zu unterstützen, war seine größte 
Freude, so daß er oft zu sagen pflegte: „Ich wollte, daß ich jedermann 
könnte reich machen.“ Leider wurde diese Freigebigkeit von leicht- 
sinnigen und verschwenderischen Menschen sehr oft gemißbraucht, so daß 
sich des Kurfürsten Umgebung endlich verpflichtet hielt, ihn darauf 
aufmerksam zu machen. Mit größter Leutseligkeit nahm er jede und 
auch diese Erinnerung auf und wendete seine Wohlthaten von nun an 
Würdigen und wahrhaft Hilfsbedürsftigen zu. Gegen seine Brüder 
zeigte er eine musterhafte Friedfertigkeit. Ihm war der Ausspruch 
der Schrift (Psalm 133, 1) heilig: „Siehe, wie fein und lieblich 
ist es, wenn Brüder einträchtig bei einander wohnen.“ 
Wie seine Mutter Sophie, so war auch Christian der reinen 
evangelischen Lehre von ganzem Herzen zugethan. Bei seinem 
Regierungsantritte erklärte er ausdrücklich, daß er alles aufbieten 
werde, dieselbe auch in seinem Lande zu erhalten. Ihm genügte es 
dabei nicht, seinen Herrn und Heiland nur mit dem Munde zu be- 
kennen, sein Christenthum war ihm die heiligste Herzensangelegenheit, 
weshalb er oft „das fromme Herz“ genannt wurde. Mit tiefer 
Wehmuth erfüllte ihn namentlich das traurige Schicksal seiner Glaubens- 
genossen in dem benachbarten Böhmen. Dieses schöne Land bewohnten 
damals weit über die Hälfte evangelische Christen. Eine Zeit lang 
konnten diese unangefochten öffentlich ihren Glauben bekennen. Später 
änderte sich dies. Ein Recht nach dem andern wurde ihnen genommen 
und viele wurden durch den Einfluß der Jesuiten von Haus und Hof 
verjagt. Mit offenen Armen nahm der Kurfürst diese Vertriebenen 
in seine Residenz auf, was zugleich auch die Vergrößerung ihrer 
Einwohnerzahl mit zur Folge hatte. Beträgt jetzt Dresdens Volks- 
menge über 200,000, so hatte es damals nur 15.000 Einwohner. 
Die Eingewanderten erfreuten sich der größten Erleichterungen. Wollte 
jemand z. B. in eine Zunft eintreten, so wurde ihm das Meisterstück 
erlassen, sobald er gute Zeugnisse aufweisen konnte. 
Immer lautere Klagen erhoben die Evangelischen in Böhmen 
über erlittene Ungerechtigkeiten und Unterdrückungen. Christian II. 
bot daher alles auf, den Evangelischen Böhmens wieder mit zu der
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.