Full text: Geschichte des Königreichs Sachsen mit besonderer Berücksichtigung der wichtigsten culturgeschichtlichen Erscheinungen.

— 272 — 
und zwar der Kurfürst Friedrich August. Niemand war glücklicher, 
als der Bürgermeister Seidel. Von Dank erfüllt, legte er dem neuen 
Bade den Namen des Kurfürsten bei und nannte es „Augustusbad“. 
Immer weiter und weiter drang der Ruf des neuen Bades und die 
Zahl der Fremden wuchs so sichtbar, daß man sie kaum unterzubringen 
vermochte. 
Nicht selten ist morgen vergessen, was heute hoch gepriesen wird. 
Gleiches Schicksal erfuhr auch das Augustusbad. Fast eben so schnell, 
als sein Ansehen gestiegen war, sank es auch wieder, und es gab 
eine Zeit, in der man dasselbe kaum noch dem Namen nach kannte. 
Die böhmischen warmen Bäder waren die weithin gepriesenen Heil- 
quellen. 
Gutes kann eine Zeit lang vergessen werden, aber es gelangt 
doch immer wieder zur Geltung. In der neueren Zeit hat sich das 
Augustusbad sein altes Ansehen wieder errungen. Mit jedem Jahre 
wächst die Zahl derjenigen, welche hier Linderung gegen die Schmerzen 
der Gicht und des Rheumatismus suchen, und Viele, welche an Blut- 
armuth leiden, erhalten von ihrem Hausarzte den Rath, die Heil- 
quellen des Augustusbades zu benutzen. Vor mehreren Jahren wurde 
in dem nahen Dörschen Liegau ein zweites Bad, das einen ähnlichen 
Quell, wie das Augustusbad besitzt, eröffnet. 
Vor 170 Jahren wußte man in unserm Vaterlande noch nichts 
von der, jetzt von Reich und Arm so sehr geschätzten Kartoffel. Auf 
den Feldern wuchs Getreide und Futter für das Vieh. Der Kartoffel 
wurde kein Plätzchen gegönnt. Zwar hatte England diese Frucht 
schon zu Ende des 16. Jahrhunderts erhalten, aber es ging anfangs 
ihre Verbreitung nur langsam von statten. Man wollte von dieser 
Knolle, wie man sie verächtlich nannte, nichts wissen. „Es sei so lange 
ohne Kartoffeln gegangen und würde in Zukunft auch ohne sie gehen; 
man wolle nur immer Neuerungen machen und klüger, als die Vor- 
fahren sein;“ — diese und ähnliche Vorurtheile, von welchen namentlich 
die damals noch sehr unwissenden Landleute eingenommen waren, 
mußten erst überwunden werden, ehe die Kartoffel die ihr gebührende 
Anerkennung fand. Allmählich wuchs aber doch die Zahl ihrer Freunde. 
Zunächst verpflanzte sie sich von England nach Holland, dann nach 
Frankreich und in das südliche Deutschland. In unser Vaterland und 
zunächst ins Voigtland soll sie zuerst ein Zimmergeselle, Wolfgang 
Kummer-Löw, gebracht und daselbst angepflanzt haben. 
Etwas Sicheres weiß man hierüber nicht, wenigstens findet man 
in älteren Schriften keine zuverlässigen Nachrichten. Was sich aber 
von Mund zu Mund fortgepflanzt hat und später in einer voigt- 
ländischen Zeitschrift veröffentlicht worden ist, mag hier folgen. In 
dem Kirchenbuche zu Unterwürschnitz bei Schöneck ist im Jahre 1727 
der Tod eines Zimmergesellen, „Wolfgang Kummer-Löw“, eingetragen
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.