— 158 —
(Nr. 10907.) Verordnung, betreffend das Inkrafttreten des Gesetzes vom 2. Januar 1905.
Vom 21. Juni 1908.
Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden König von Preußen ꝛc.
verordnen auf Grund des § 2 des Gesetzes vom 2. Januar 1905, betreffend die
Errichtung eines Amtsgerichts in Vietz, (Gesetzsamml. S. 7), was folgt:
Einziger Paragraph.
Das Gesetz vom 2. Januar 1905, betrefend die Errichtung eines Amts-
gerichts in Wietz, (Gesetzsamml. S. 7) tritt am 1. Oktober 1908 in Kraft.
Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift und beigedrucktem
Königlichen Insiegel.
Gegeben Hamburg, an Bord M. Y. „Hohenzollern“) den 21. Juni 1908.
(L. S.) Wilhelm.
Fürst v. Bülow. v. Bethmann Hollweg. v. Tirpitz.
Frhr. v. Rheinbaben. v. Einem. Delbrück. Beseler.
Breitenbach. v. Arnim. v. Moltke. Holle. Sydow.
(Nr. 10908.) Bekanntmachung, betreffend die gegenseitige Freilassung der Angehörigen des
Preußischen Staates einerseits und der Angehörigen Dänemarks und der
Dänischen Kolonien anderseits von der Erhebung von Kirchensteuern. Vom
17. Juni 1908.
E. wird hierdurch bekannt gemacht, daß die in den Artikeln IV 9 1 Abs. 3
der e
betreffend die Erhebung von Kirchensteuern in den Kirchengemeinden
und Parochialverbänden der evangelischen Landeskirche der älteren
Provinzen der Monarchie, vom 14. Juli 1905 (Gesetzsamml. S. 277),
betreffend die Erhebung von Kirchensteuern in den Kirchengemeinden
und Gesamt-(Parochial.) Verbänden der evangelisch-lutherischen Kirchen
der Provinzen Hannover und Schleswig-Holstein sowie in den Kirchen-
gemeinden der evangelischreformierten Kirche der Provinz Hannover,
vom 22. März 1906 (Gesetzsamml. S. 41),
1