Full text: Königlich-Baierisches Regierungsblatt. 1816. (11)

157 
Landgerichte Eschenbach; die Seelenzahl be- 
lauft sich auf 1480. 
In dem Pfarr Bezirke befinden sich zwei 
Filial Kirchen zu Biberach und Tremers- 
dorf; zur Besorgung der geistlichen Ver- 
richtungen ist dem Pfarrer ein Hilfspriester 
zeigegeben. Die Einkünfte der Pfarrei be- 
ragen nach der von dem biöherigen Pfarrer 
m Jahre 1812 übergebenen Fassion die 
Summe von 117 fl. zo kr. 
Die Lasten der Pfarrei belaufen sich nebst 
ren Kosten für den Unterhalt des Kaplans 
f 340 fl. 
Im Ober Donaukrelse.= 
!) Die Pfarrei Pbeinfeld. 
Durch den Tod des bisherigen Pfarrers 
Klaudius Terpeniz, ist die Pfarrei Plein- 
eld erlediget worden. Dieselbe liegt im 
andgerichte desselben Namens, in der Dis- 
ese Eichstädt; ste zählt in einem Umfange 
on 31 Stunden 1420 Seelen. 
Die Filialen Allmannsdorf und Ho- 
enweiler liegen 1 Stunde, und die 
Birkleinshöfe 14 Stunde vom Pfarr- 
itze entfernt. 
Die Ertraͤgnisse bestehen außer der Woh- 
ung in dem Pfarrgebéude in folgendem: 
aus der Oekonomie in 461 fl. 
aus verpachteten Wiesen in 475 
aus Zehentenin 5005 
aus grundherrlichen Gefaͤllen in 32 fl. 
an Bezuͤgen von der koͤniglichen 
158 
Distrikts Stiftungs Administra- 
tion Roth, fuͤr Jahrtaͤge. 118. 
und an Suolgefällen u. 232 
Summa 1319 fl. 
Die Lasten bestehen in 38 fl. 13 kr. 
Rustikal Steuern, und in der Dominikal- 
Steuer, welche noch nicht regulirt ist. 
  
Verdienstmedaille Verleihung. 
Der königliche Rath und Professor der 
Mathematik und Physik zu Salzburg, Dok- 
tor Ferdinand Oskar Mahir, welcher im 
Jahre 1800 als damaliger Universtekts= 
Professor zu Innsbruck sich die ausgezeich- 
netsten Verdienste erwarb, auch im damaligen 
Militär Spitale als Arzt die nüzlichste Hilfe 
geleistet, und unter allen Verhälenissen sich 
mit besonderer Pflichttreue ausgezeichnet 
hatte, erhielt am 1. März laufenden Jahres 
die goldene Civil Verdienstmedatlle. 
  
Allerhöchste Zufriedenheits Ber- 
jzeigung. 
Der gewesene Maut KontrollOffiziant 
zu Jeding, und dermalige Extrakten Sortie- 
rer, Friedrich Geret, hat sich bei Gele- 
genheit der im Jahre 1813 bevorgestande- 
nen feindlichen Invasien durch Fleiß, Eifer, 
Treue und kluges Benehmen in Ausübung 
der ihm damals übertragenen theils ordi- 
ndren, theils ertraordindren Geschäfte rühm-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.