315
Der Beneficiat hat insbesondere die
Seelsorge im Spital, worin im Durch-
schnict 20 Individuen sind, auszuüben, und
in der Woche 4 Messen, wovon 2 in der
untern Stadt Pfarrei zu lesen, übrigens dem
Pfarramte die von dem bischöflichen Ordi-
nariate bestimmte Aushilfe zu leisten.
Der Ertrag dieses Beneftciums beste-
het in Geld und Naturalien, und berech-
net sich auf boo fl.; die Lasten betragen
jährlich 57 fl. 11 kr.
Im Ober Donaukreifse:
5. Die Pfarrei Hopfen.
Durch die Befsarderung des Priester
Ignaz Harlacher nach Aletshausen?) ist dese
sen inne gehabte Pfarrei Hopfen erledit“
get worden; sie liegt im Bisthume Augs-
burg, Landgerichte und Stiftungsadmini-
strationsbezirke Füssen, enehält in einem
Umkreise ven 3 Stunden 637 Seelen,
und erträgt beiläufig 604 fl.
6. Die Pfarrei Weickt.
Durch den am 15. März l. J. erfolgten
Tod des Driesters Peter Herz ist die Pfar-
rei Weicht erlediget worden; sie liegt im
Bisthume Augsburg, Landgerichte Türkheim,
und dem Slistungs Administrationobezirke
Mindelheim, enthält 337 Seelen, und er-
*) S. 232.
316
traͤgt jaͤhrlich beildufig 531 fl. 9 kr. naͤm-
lich:
wom Widdm 2903 fl. ö kr.
— Zehnten .. 100 8 „
— der Kompetenz 103 7 33
54 32 ½
— Socole ½ 2
Im Ober Mainkreise:
7. Die Pfarrei Wartenfels.
Durch die Versezung des Pfarrers
Schwemlein ist die katholische Pfarrei
Wartenfele erledige worden. Diese Pfar-
rei liest in der Diöcese Bamberg, dem
Landgerichte und Dekanate Stadtsteinach:
die Seelenzahl belduft sich auf 10160. Bei
der Dfarrer ist ein Hilfpriester angestellt;
der Ertrag der Pfarrei beläuft sich in Geld
und Naturalien auf 1207 fl. 3 kr.; die
Lasten mit Einschluß der Unterhaltung des
Hilfpriesters auf 604 fl. 37 kr.
8. Die Pfartei Mistelfeld.
Durch allerhoͤchste koͤnigliche Entschlies-
ssung vom 22. Febrnar l. J. wurde dem
Pfarrer Busch zu Mistelfeld im Land-
gerichte Lichtenfels wegen nachgewiesener
Kraͤnklichkeit der Ruͤcktrit in den Ruhstand
bewilligt, und dadurch diese chemalo Kloster
Cangheimische Pfarrei erledigt. Die für das
Pfarramt geprüften und hiezu quoliftzirten
Erreligiosen des ehemaligen Klosiers Lang-