403
12. Taerapie.
a) Allgemeine.
Professor Horsch, nach seinem Hand-
buche (Würzb. b. Stahel 1811), zmal
wöchenrlich von 3 — 4 Uhr.
b.) Besondere.
Derselbe, täglich amal, früh von
6 — 7 und von 11 — 12 Uhr, nach seinem
demnächst erscheinenden Handbuche.
Poofessor d’Outrepont, die Frau-
enzimmer Krankheiten, an noch zu
bestimmenden Tagen und Stunden.
15. Chirurgie.
Hrofessor Textor, die allgemeine
und besondere, nach eigenen Heften,
wöchentlich Smal, von 5—6 und von 2—
3 Uhr.
Derselbe, OperationsInstcumenten=
und Verbandlehre, mit Uebungen an beich-
namen, wöchentlich Zmal von 2 — 3 Uhr.
Mu der Verbandlehre wird der?
selbe zugleich die Lehre von den Knochen-
Brüchen und Luxationen abhandeln.
14. Entbindungskunde.
Professor d'’ Ouerepont, theoreti-
sche und praktische, nach v. Sier
bold's Lehrbuche der Entbindungskunde
(l. Thl. Zte Aufl. Nürnb. II. Thl. ate Aufl.
ebend. 1810), Amal in der Woche, früh
von 7 — 8 Uhr.
15. Gerichtliche Argzneikunde und me-
dicinische Polizei.
Prosessor Ruland, zmal wöchentlich,
von 6 — 7 Uhr Abends.
16. Medicinische Klinik.
Professor Friedreich, täglich srüh um
0 Uhr im Julius. Hospttale.
404
Poofessor Horsch, ambulante Klinik,
tdglich früh von 7 — 8 Uhr, nach seiner
Einlettung in die Klinik (Wurzt.
b. Stahel 1517).
17. Chirurgische Klinik.
Professor Tertor, täglich im Jullus-
Hosoitale früh von 8 — 9 Uhr.
18. Geburtshllfliche Klinik.
Professor d’ Outrepont, in Verbin-
dung mit Uebungen in den Manual= und
Jnstrumental Operationen am Fantome und
an Leichen, und mit Touchtrübungen, zmal
in der Woche von 19 — 11 Uhr.
10. Veterin är Medicin.
Professor Ryß, über epiz otische
Krankheiten, nebst den dagegen wirksa-
men Medicinal= und Polizeianstalten.
Derselbe, über die Krankheiten der
Hausthiere.
Die Universttäts Bibliothek steht Mon-
tags, Dienstags, Donnerstags, Freitags
und Samstags früh von 0 — 12, und Nach-
mittags am Montag, Dienstag, Donners=
tag und Freitag von 2 —§ Uhr offen.
Schöne und bildende Künste.
Zeichnungs Kunst: Köhler.
Kupferstecher Kunst: Bitthéuser.
Sprachen.
Englische, französische und spa-
nische: Bils.
Italienische: Corti.
Erercitienmeister.
Schreibkunst: Kette.
Reitkunst: Ferdinand.
Tanzkunst: Noatscheck.
Fechtkunst: Faber.