671
zu dem Rentamte Aibling entrichtet wer-
den muß.
4) Die Pfarrei Hohenpeissenberg.
Durch die Beförderung des lezten Pfar-
rers ist die Pfarrei Hohenpeissenberg
in Erledigung gekommen.
Dieselbe liegt in der Diöcese Freising, im
Archidiakonate Rottenbuch, und im Land-
serichte Schongau.
Diese Pfarrei hat einen Umkreis von
drei Stunden, und besteht durchaus aus Ein-
öden, und kleinen Weilern, die um den
Peissenberg herum gebauet sind.
Die Pfarrwohnung und Kirche ist auf
dem Berge selbst.
Die Seelenzahl belduft sich auf 317.
Eine Filiale befindet sich bei dieser Pfar-
rei nicht, wohl aber ist die Pfarrkirche selbst
eine bedeutende Wallfahre.
Die Schule befindet sich in dem Pfarrhofe.
Der Pfarrer hat keinen Hilfpriester.
Die Renten bestehen:
1) in jährlicher Besoldung von co fl.
a) in den Erträgnissen von 6 Tag-
werk Wiesgrund;
3) für die mangelnden 14 Tagwerke
in jährlichen 43:
4) in der Stole, welche etwa beträgt zo-
Suuma 572 si.
basten sind anßer den gewöhrlichen
Scaats= und Didcesan Abgaben, nur fol-
sende, welche zum Archidiakonate Rotten-
buch bezahlt werden müssen:
672
Fuͤr PaskalLicenz . . . 1 si. 36 kr.
Krisambot. . . . 1fl. 16 kr.
Um diese Pfarrei koͤnnen sich nur Pen-
sionisten aus den aufgehobenen Kloͤstern
melden.
5) Das Beneficium ad Sanctum Vitum et
Nicasium in Schongau.
Das Beneficium ad Sanctum Vitum
et Nicasium in Schongau ist durch den Tod
des lezten Beneficiaten erlediget worden.
Es liegt in der Dioͤcese Augsburg, im
Dekanate, in der Pfarrei, und im Landge-
richte Schongau.
Die Verbindlichkeiten bestehen haupt-
saͤchlich im Lesen von Messen, jedoch ist der
Beneficiat verbunden, der Stadtpfarrei
im Beichtstuhle, bei Krankenbesuchen, und
sonstigen geistlichen Verrichrungen auszu-
helfen.
Die Rencen des Benesteiums bestehen
in r91 fl. S kr. 3 pf.
Lasten haften keine auf demselben.
Im Unter Donankreise.
6) Die Pfarrei Eggenfelden.
Durch den am 17ten d. M erfolgten
Tod des Pfarrers zu Eggenfelden, Johann
Georg Danzer, ist diese Pfarrei erledigt
worden.
Sie liege in der Diöcese Regensburg, De-
kanate Frankenhausen, im königlichen Landge=
richte Eggenfelden.
Die Pfarrei enthalt 1520 Seelen, har
“)