763
den Verwundeten des ersten Linien Infanterie-
Regiments Koͤnig mit 100 fl. — des zweiten
Linien Infanterie Regiments Kronprinz mit
100 fl. — des vierten Linien Infanterie Re-
giments mit 54 fl. 4 kr. — des ersten leichten
Infanterte Bataillons mit 6 fl. — des fünf-
ten leichten Infanterie Bataillons mit loos fl.
und des zweiten Dragoner jezt Cheveaux le-
gers Regiments mit 1°2 fl. 38 kr. ausschliess
send zuzueignen, welche Behörden die be-
sagten Beiräge auch in Empfang genom-
men und verrheilt haben.
Die Details über die Einnahmen, dann
die Quittungen und DProtokolle über die
Verwendung sind, und werden beider Kriegs=
Hauptbuchhalrterei hinterlegt, und können
von Jedermann eingesehen werden.
München den 13. August 1817.
Könieliches Ober Administratio-
Kollegium der Armee.
von Kraus.
Bolgiano.
DPfarreien,= und Beneficien Ver-
leihungen.
Seine Majestat der König geruhten fol-
gende Pfarreien und Beneficien an nach-
stehende Individuen zu verleihen.
Im Monate Juli l. J.:
am :7. die Pfarrei Taubenzell, Deka-
nats und Kandgerichts Rothenburg, dem
bisherigen Pfarrer und Schullehrer zu Un-
termarfeld, Dekanats Augsburg, Frtedrich
Wuhelm Zierlein;
764
die Stadepfarrei an der heillgen Geist-
kirche zu Rothenburg, dem bisherlgen Pfar
rer zu Buch am Wald, Dekanats Kolm-
berg, Georg Mathtas Bauer;
die Pfarrei Großküssendorf, Landge-
richts Gün,burg, dem Driester Leonharcd
Beck, bisherigen Pfarrer zu Frankenried;
am 31. die Pfarrei Niederlauer, Lande
gerichts Neustadt c/A., dem Priester Adam
Seifert, Kaplan zu Wermertchhausen;
die Pfarrei zu Oberbeuern, Landge-
richts Kaufbeuern, dem bisherigen Profes-
sor am Lyceum zu Dillingen, Priester Jo-
hann Balthasar Gerhauser;
die Pfarret Altenmuhr, Dekanats und
Landgerichts Gunzenhausen, dem Pfar,
rer zu Kalbensteinberg, Johann Gabrtel
Bezzel;
das Diakonat in der Michaelt Hofkirche
zu München, mit dem damit verbundenen
Manual Benesicium in der heillgen Geist-
kirche, dem Professor am hiesigen Gymne=
sium, Peter Claude;
In Monate Augustr
am 4. die Pfarrei zu Burk, Landge-
richts kanbsberg, dem Pfarrer zu Hechen-
berg, Priester Franz Anton Steiger;
das Schul= und Spital Beneficium zu
Pattendorf, dem Priester Johann Oberne
dorfer, bisherigen Hilfpriester an der
Spitalpfarrei zu Stadtamhof;
die Pfarrei zu Niederviehbach, bandge=
richts Vulsbiburg, und die damit verbun-
dene Klosterfcauen Beichtvaterstelle, dem
Eraugustiner, und vocmgligen Professor am
(48“)