943
eigener Lebensgefahr hilfreiche Hand geleistet
hat, eine Belohnung von 2s fl. unter Be-
zeugung des allerhoͤchsten Wohlgefallens, zu
bewilligen geruhet..
Bewilligung zur Tragung frem—
der Orden.
Se. königl. Masestät haben unter dem 7.
November l. J. allergnädigst zu genehmigen
geruht, daß der Staatörath und General Se-
kretär Egid von Kobell das ihm von des
Herrn Großherzogs von Sachsen königl. Ho-
heit verliehene Ritterkreuz von dem Orden
der Wachsamkeit, oder des weißen Falkens,
annehmen, und statutenmäßig trogen möge.
Fremde Titel.
Nachdem der Großhäándler Eduard Marr
der jüngste der Gebrüder Marr in Mün-
chen, urkundlich nachgewiesen hat, daß mit
dem ihm von des Königs von Dänemark
Majestät verliehenen Tirel eines königl. dad-
nischen Agenten (dessen Annahme demselben
bereits unterm 5. April 1815 allergnaͤdigst
bewilliget worden ist) auch der Rang und
das Prädikat eines Kommerzienraths ver-
bunden ist, so haben Se. bönigl. Majestä#t
unterm 27. Oktober l. J. allergnddigst zu ge-
nehmigen geruhet, daß derselbe auch leztge-
dachten Titel eines königl. dänischen Komer-
zienrathes führen möge.
Dienstes-Nachrichten.
Seine königl. Majestaͤt haben durch aller-
höchstes Reseript vom 3#. Oktober d. J. in
944
Erwaͤgung der dem Verwaltungszweige des
Wasser: Brücken= und Strassenbaues zu ge-
benden neuen Einrichtung, den bisherigen
General Direktor dieser Zentralstelle, Karl
Frtedrich von Wibeking, als Folge einer
organischen Verfügung, unter Bezeugung
der allerhöchsten Zufriedenheit mit seinem
bisher bethätigten Eifer, und mit Beibehal-
tung seines Karakters und Ranges als gehei-
mer Rath, seiner bisherigen Dienstes Funk-
tionen zu entheben geruhet.
Nekrolog.
Kristian Freiherr von Zwei-
brücken, Sohn des Herzogs Kristian IV.
von Zweibrücken und der Frau Gräfinn von
Forbach, war aus einer rechtmäßigen, wenn
gleich nicht ebenbürtigen Ehe, am 20. Sep-
tember 1752 geboren.
Schon in seiner feühesten Jugend zeigte
Er die besten Anlagen, und entsrrach den
Erwartungen seines Vaters so sehr, daß
Ihn derselbe schon in einem Alter von 16
Jahren dem in königl. französischen Diensten
stehenden Regimente der Herzoge von Zwei-
brücken zutheilen konnte, bel welchem er im
Jahre 1775 die Stelle eines ersten Obersten
erhielt. Als Frankreich zu Ende der 7oer
Jahre den Beschluß gefaßt hatte, den gegen
England kämpfenden Amerikanern ein kleines
Heer zu Hilfe zu senden, wovon das Regi-
ment ro# al Deusponts einen Theil bildete;
so schiffte sich auch Kristian Freiherr von
Zweibrücken mie demselben ein, und focht an