130 Nr. 19. 1914.
. und erloschen:
1. in den Domanialdörfern:
Neu Gülze, Erbpachtgehöft Nr. II, Amts Boizenburg,
Groß Wokern, Büdnerei Nr. 12, Amts Güstrow,
Wischuer, Erbpachtgehöft Nr. II, Amts Bukow,
Garlißz, Forstgehöft, Amts Lübtheen,
2. auf dem ritterschaftlichen Gute:
Bristow, Amts Stavenhagen,
3. in den Städten: 6
Teterow, östliche Ringstraße Nr. 48, Gartenstraße Nr. 7,
Güstrow, Lange Straße Nr. 18 u. 27, Brunnenstraße Nr. 1, Köster-
straße Nr. 4
Schwerin, den 6. April 1914.
II. Abteilung.
(1) Seine Königliche Hoheit der Großherzog haben dem Hauptmann und Kom-
pagniechef im Mecklenburgischen Grenadier-Regiment Nr. 89 von Holstein das
Ritterkreuz des Hausordens der Wendischen Krone zu verleihen geruht.
Schwerin, den 21. März 1914.
(2) Seine Köni liche Hoheit der Großherzog haben den Ministerialdirektor von
Prollius hierselbst nach seiner Ernennung zu diesem Amte wiederum zum nicht-
richterlichen Mitgliede der Disziplinarkammer für nichtrichterliche Beamte zu ernennen
geruht.
Schwerin, den 1. April 1914.
(8) Nach Verleihung
der Königlich Dänischen silbernen Belohnungsmedaille mit Krone
an den Lakaien Meyer hierselbst und
des Königlich Preußischen Allgemeinen Ehrenzeichens in Silber
an die Oberbriefträger Lemm zu Parchim, Dohse zu Warnemünde
sowie Kruse zu Vollrathsruhe
haben Seine Königliche Hoheit der Großherzog die Erlaubnis zur Anlegung dieser
Ordenszeichen zu erteilen geruht.
Schwerin, den 4. April 1914.
Seine Königliche Hoheit der Großherzog haben dem Kutscher Peters zu Nostock
die Verdienstmedaille in Bronze zu verleihen geruht.
Schwerin, den 4. April 1914.