Nr. 20. 1914. 135
(29) Seine Königliche Hoheit der Großherzog haben geruht, dem Zollinspektor
Hermanu Strömer in Warnemünde den Charakter als Oberzollinspektor zu
verleihen.
Schwerin, den 9. April 1914.
(29) Seine Königliche Hoheit der Großherzog haben geruht, den Oberzollkontrolleuren
Adolf Rueß in Güstrow, Ädolf Mussaeus in Schwerin, Emil
Engelk in Rostock, Paul Weinrebe in Schwerin und Franz Böcken-
hagen in Schwerin
den Charakter als Zollinspektor zu verleihen.
Schwerin, den 9. April 1914.
(30) Seine Königliche Hoheit der Großherzog haben den Hofopernsängern Moh-
inkel und Gröbke hierselbst den Charakter als Kammersänger zu verleihen geruht.
Schwerin, den 9. April 1914.
G1) Seine Königliche Hoheit der Großherzog haben geruht, dem Oberschulrat
Ebeling hierselbst den Charakter „Geheimer Schulrat“ zu verleihen.
Schwerin, den 9. April 1914.
(82) Seine Königliche Hoheit der Großherzog haben
den Landrichtern Dr. Erust Joerges in Rostock,
Dr. Wilhelm Schütze in Rostock,
Friedrich Mohr in Güstrow
den Charakter als Landgerichtsrat,
den Amtsrichtern Carl Thierfelder in Ribnit,
Adolf Wilbrandt in Güstrow
den Charakter als Amtsgerichtsrat,
den Amtsgerichtssekretären Eduard Keuscher in Schwerin,
Ludwig Jürges in Gnoien
den Charakter als Amtsgerichtsobersekretär,
den Amtsgerichtsaktnaren Max Willert in Wittenburg,
Johannes Bechlin in Röbel
den Charakter als Amtsgerichtssekretär,
den Rechtsanwälten Dr. Fritz Tiedemann in Parchim,
August Witt in Wismar
Hermann Prestien in Parchim,
Johannes Witten burg in Rostock,
Paul Thormann in Wismar,
Dr. Friedrich Hingze in Rostock
ben Charakter als Justizrat,