Full text: Regierungs-Blatt für das Großherzogtum Mecklenburg-Schwerin. Jahrgang 1914 (1)

Nr. 20. 1914. 135 
(29) Seine Königliche Hoheit der Großherzog haben geruht, dem Zollinspektor 
Hermanu Strömer in Warnemünde den Charakter als Oberzollinspektor zu 
verleihen. 
Schwerin, den 9. April 1914. 
(29) Seine Königliche Hoheit der Großherzog haben geruht, den Oberzollkontrolleuren 
Adolf Rueß in Güstrow, Ädolf Mussaeus in Schwerin, Emil 
Engelk in Rostock, Paul Weinrebe in Schwerin und Franz Böcken- 
hagen in Schwerin 
den Charakter als Zollinspektor zu verleihen. 
Schwerin, den 9. April 1914. 
(30) Seine Königliche Hoheit der Großherzog haben den Hofopernsängern Moh- 
inkel und Gröbke hierselbst den Charakter als Kammersänger zu verleihen geruht. 
Schwerin, den 9. April 1914. 
  
G1) Seine Königliche Hoheit der Großherzog haben geruht, dem Oberschulrat 
Ebeling hierselbst den Charakter „Geheimer Schulrat“ zu verleihen. 
Schwerin, den 9. April 1914. 
  
  
(82) Seine Königliche Hoheit der Großherzog haben 
den Landrichtern Dr. Erust Joerges in Rostock, 
Dr. Wilhelm Schütze in Rostock, 
Friedrich Mohr in Güstrow 
den Charakter als Landgerichtsrat, 
den Amtsrichtern Carl Thierfelder in Ribnit, 
Adolf Wilbrandt in Güstrow 
den Charakter als Amtsgerichtsrat, 
den Amtsgerichtssekretären Eduard Keuscher in Schwerin, 
Ludwig Jürges in Gnoien 
den Charakter als Amtsgerichtsobersekretär, 
den Amtsgerichtsaktnaren Max Willert in Wittenburg, 
Johannes Bechlin in Röbel 
den Charakter als Amtsgerichtssekretär, 
den Rechtsanwälten Dr. Fritz Tiedemann in Parchim, 
August Witt in Wismar 
Hermann Prestien in Parchim, 
Johannes Witten burg in Rostock, 
Paul Thormann in Wismar, 
Dr. Friedrich Hingze in Rostock 
ben Charakter als Justizrat,
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.