Full text: Regierungs-Blatt für das Großherzogtum Mecklenburg-Schwerin. Jahrgang 1914 (1)

Herr 
Herr 
Herr 
Herr 
Herr 
Herr 
Herr 
Herr 
Geh. Okonomierat Professor Dr. Reinhold Heinrich (von der Verpflichtung, 
Vorlesungen zu halten, entbunden). 
Professor Dr. Felix Lindner: 1. Englisches Seminar, Mittwochs und Sonn- 
abends von 8—9 Uhr: Shakespeare's The Tempest; 2. Lord Byron's Leben 
und Werke, Montags und Donnerstags von 8—9 Uhr; 3. Altenglische christliche 
Epik, Dienstags und Freitags von 8—9 Uhr; 4. Englische Übungen für Vorge- 
schrittene, Freitags von 11—12½ Uhr; 5. Englische Ubungen für Anfänger, 
Lstündig, in noch zu bestimmenden Stunden. 
Professor Dr. Ludwig Will: 1. Vergleichende Entwicklungsgeschichte der Tiere, 
Dienstags, Donnerstags und Freitags von 6—7 Uhr; 2. Zoologisches Praktikum 
ür Geübtere und Anleitung zu wissenschaftlichen Arbeiten, in Verbindung mit 
s#r Ei Dr. Spemann, Montags bis Freitags von 8—6 Uhr; 3. Zoologisches 
Praktikum flir Anfänger, in Verbindung mit Professor Dr. Spemann, Mon- 
tags und Mittwochs von 2—4 Uhr. 
Professor Dr. Richard Stoermer: 1. Analytische Chemie (für die Studie- 
renden der ersten Semester), Montags, Mittwochs, Donnerstags und Freitags 
von 12—1 Uhr; 2. Gerichtlich-toxikologische Chemie, Dienstags von 12—1 Uhr, 
Sonnabends von 8—9 Uhr; 3. Chemie und Technologie der Farbstoffe mit an- 
schließendem farbchemischem Praktikum, Sonnabends von 10—1 Uhr. 
Professor Dr. Walther Kolbe: 1. Geschichte der römischen Kasserzeit, Mon- 
tags, Dienstags, Donnerstags und Freitags von 12—1 Uhr; 2. Einleitung in die 
lateinische Epigraphik, Montags von 4—5 Uhr, Freitags von 5—6 Uhr; 3. Se- 
minar für alte Geschichte, Donnerstags von 6—8 Uhr, privatissime und gratis. 
Professor Dr. Wilhelm Ule: 1. Geographie von Europa, Teil II, Dienstags, 
Mittwochs, Donnerstags und Freitags von 3—4 Uhr; 2. Morphologie, Teil II, 
Mittwochs und Sonnabends von 10—11 Uhr; 3. Geographische Reisen (mit Licht- 
bildern), für Hörer aller Fakultäten, Donnerstags von 6—7 Uhr; 4. Geographische 
Ubungen, täglich; 5. Geographisches Seminar: I. Abteilung (für Vorgeschrittene), 
Freitags von 6—8 Uhr; II. Abteilung, Mittwochs von 6—8 Uhr. 
Professor Dr. Rudolf H. Weber: 1. Einführung in die theoretische Physik, 
Donnerstags, Freitags und Sonnabends von 9—10 Uhr; 2. Elektrizität und 
Magnetismus, Mittwochs und Sonnabends von 8—9 Uhr; 3. Ubungen zur theo- 
retischen Physik, Mittwochs von 9—10 Uhr; 4. Vektoranalysis, Sonnabends von 
9—10 Uhr; 5. Phikalische Übungen, verbunden mit Handfertigkeitsunterricht, 
für Mathematiker und Naturwi enschaftler, gemeinsam mit Professor Dr. Heyd- 
weiller, an 2 oder 3 Nachmittagen von 3—7 Uhr; 6. Wissenschaftlich-physika- 
lische Arbeiten, täglich von 9—7 Uhr, außer Sonnabend nachmittag; 7. Physika- 
lisches Seminar, gemeinsam mit Professor Dr. Heydweiller, Sonnabends von 
1 Uhr. 
Pro essor Dr. Franz Honcamp, Landw. Versuchsstation, Barnstorf: 1. Agri- 
ulturchemisches Praktikum, täglich von 8—3 Uhr, im Laboratorium der Landwirt- 
schaftlichen Versuchsstation; 2. Agrikulturchemie, II. Teil, Tierernährung, 2stündig. 
69 b
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.