Herr
Herr
Herr
Herr
Herr
Herr
Herr
Herr
rofessor Dr. Arnold von Salis: 1. Geschichte der griechischen Plastik
Krolier, Mittwochs, Donnerstags und Freitags von 34ah " 1elal,
gische Ubungen: a) für Anfänger, Sonnabends von 12—1 Uhr; d) für Vorge-
schrittene (Die antiken Homerillustrationen), 2stündig, privatissime und gratis.
Professor Dr. Arnold O. Meyer: 1. Deutsche Geschichte in der Reformations-
zeit, Dienstags, Mittwochs und Freitags von 3—4 Uhr; 2. Im historischen
Seminar I: Ubungen für Vorgeschrittene (Historische Gesellschaft): Lektüre der
Kommentare Karls V., Sonnabends von 11—1 Uhr.
Privatdozent Professor Dr. Gottfried Kümmell: 1. Chemische Verwandt-
schaftslehre (Chemische Statik und Kinetik, Thermochemie, Photochemie), Diens-
tags, Donnerstags und Freitags von 9—10 Uhr; 2. Kleines physikochemisches
Praktikum, Sonnabends von 9—1 Uhr; 3. Physikochemisches Vollpraktikum (Lei-
tung selbständiger Arbeiten), täglich von 9—6 Uhr.
Privatdozent Professor Dr. Franz Kunckell: 1. Examinatorium für Chemie
für Pharmazeuten, Montags von 1112—1, Mittwochs von 4½—6, Freitags von
11½—1 Uhr; 2. Untersuchung der Arzneimittel, Mittwochs von 8—9 Uhr;
3. Übungen für Nahrungsmittelchemiker, gemeinsam mit Geh. Hofrat Professor
Dr. Michaelis, Sonnabends von 9—1 Uhr.
Privatdozent Dr. Friedrich Dettweiler: Grundzüge der allgemeinen Züch-
tungslehre (Züchtungsbiologie), 2 Stunden.
Privatdozent Dr. Emil Utitz: 1. Das Schaffen des Künstlers, Montags und
Donnerstags von 12—1 Uhr; 2. Einführung in die Psychologie des Kindes,
Dienstags von 12—1 Uhr; 3. Kunstphilosophische Ubungen, Freitags von 12
bis 1 Uhr, privatissime und gratis.
Privatdozent Dr. Moritz Schlick: 1. Einführung in die Ethik, Mittwochs von
11—12 Uhr; 2. Friedrich Nietzsche, Freitags von 5—6 Uhr; 3. Lektüre von Kant's
Kritik der reinen Vernunft, in zu bestimmender Stunde, privatissime und gratis.
Privatdozent Dr. Gustav Gaßner: 1. Repetitorium der Botanik, 3stündig, an
noch zu verabredenden Stunden; 2. Kursus der Sterilisationsmethoden, 14tägig,
je 2stündig, an noch zu bestimmenden Tagen; 3. Botanisch-bakteriologisches Pra-
tikum, speziell auch für Nahrungsmittelchemiker, 4wöchentlich, wöchentlich Sstündig,
an noch zu bestimmenden Tagen; 4. Ubungen in mikroskopischer Untersuchung von
pflanzlichen Nahrungs= und Genußmitteln, Montags von 9—1 Uhr; 5. Botanisches
Colloquium gemeinsam mit Geh. Hofrat Professor Dr. Falkenberg, wöchentlich
Istündig, privatissime und gratis; 6. Missenschaftliche Arbeiten im Botanischen
Institut (gemeinsam mit Geh. Hofrat Professor Dr. Falken berg), täglich von
9—5 Uhr, privatissime.
Die ÜUbungen des französischen Lektors werden später angekündigt.
10