Full text: Großherzoglich Sachsen Weimar-Eisenachisches Regierungs-Blatt aufs Jahr 1817. (1)

100 
10. 11. 16. 17. 19. 20. und 21. benannten, zum Geschaͤstokreis der bandeshsrethen gehörigen Gegenstän- 
den, zumal wo etz auf eine generelle t angesehen ist, pänge es von dem Ermessen des Prsidiums 
des gedachten Collegiums ab, die dräthe zu # berathenden Situngen ausdrücklich einzuladen, oder 
IUhnen ihre n Loee ihre möündlichen Vorta werden alsdann ad acis gebracht und, gleich 
den r- sm gorni beriidsi gus- t 
B. Dse Landrathe b ser auch in Anschung der im F. 44. des schon gedachten organischen Patents 
ersäsiner z.ren egenstande, ingl. in o#en des i i#. reselhe landrahhlichen Instruckion vom 
J. 180. J. . bemerlten suerwersen , endlich auch in Anschung * Beauslichtigung der Cameral-Verwal- 
tung, perpetuirtiche Commisserient ders. 2. genannten Couegien. Als solche wird bep denselben die unfas- 
sende und genaue Ke epntißd nichsachen geserlichten Voransen ub#t die dabin einschlagende Gegen- 
staͤnd e vorausgesetzt, Gesen und Vollstreckung verfahren sie in Fahet *— wen, ouch in minder- 
Fiche en Fällen ee- Fe rahann aen das bekreffende Eollegium, n tt 
durch Aussicht, Leitung, Anordnung und Abstellung bemerkter Mängel und eeene s 5 i 
Wichttgret deo Murars erfordem, bis auf Genchmigung des Collegiums, welches Klhessais von der Versä- 
zung in Kenntniß zu setzen 
| s ebliche und Fine Faechigischen pe bedürsende Gegenstände sind immir und relp. nach der 
Frooisorischen Verslügung an das Collegium zu 
Es versteht sich A, daß auch ander, bn landrählichen Mripeet nche unmittelbar zugewiese= 
, Geschaste, 3. Be in Kriegszeiten, 1c. 44 Landräthen gleich andern Mitgliedern der Colegien, zugewiesen 
und übertragen werden können, weschensalls denn 16 jedesmal eine specielle Uinenanlan -lns* Inntruction von 
dem betressenden Collegium zu erwarten haben. 
Aunlie ##n guch in Ansehung einiger zur gewöhnlichen ian des Landraths gehöriger Ge- 
gens cu mn nd Bewmssenungswesen in jedem Bezirk, nach Maas)abe der Ereigise, 
er 8 1 #s kusn ichkei i, Collcium, als der co nminre#en, Bedörde, die Bestellung bi. 
  
derer Ctoppen-Commissarien E— auch in Nücksicht der landrähhlichen rt“* eine anstason 
und reip. sperielle erehd —8 halten bleiben muß. 
raus, daß der Landralh, als Commissarius und Mitglied des Colleglums, eine aufsehende, be- 
vathende und onordnende Peann a wid sich srin Lerhel#nißn zu Unterbehöreen. und namentlich zu 
den Jusshbeanen und Gerichts-Directoren in Dienstsach immen 15 
kLandrath setzt den Beamken, welchem in der W—i- Aussicht und Besorgung der Polizev- Ge. 
genstandee zunien iiebtg van von den von ihm für nöthig und dringend besundenen Gegenständen in Keuntniß. 
maufschieblichen Fäállen, und wo aus dem euge csahr hastet, tr7 der dergleichen bemer- 
kende —'ii das 8 sofort wꝛ und benachrichtiget den Beamten davon. Bel gemeinschaftlicher Be- 
hondlung von wichugen Gegenständ nden ist der W##al Vorsitzender, und es wird aus den Fall, dah seine 
und i besgn geierohIn sind , an das Collegium berichttt. 
ten bleib mte. 
schri *—. Verebmen des und der Beamten, Stadkräthe und Gerichtsdirertoren be- 
deen# sich der erstere des Ausdrucs der Veranlassung, lehkere schreiben in der Form tines —*5 ri 
(. s# Sovicl nun den An#ingchutt des bokenge eche betrifft, so liegt es in den Bestimmmn daß er 
Igemeinen auf alle Gegenstände der Cameral- Verwalin ung, der Landwiribsch 2 Schrrzens, Eigen= 
S Gesundbeies= und Wohylsarths= auch Armen-Pokizey, ingleichen auf das Steuerwelen sein Augen- 
merk bche, und nach et nden zidi „ oder dem Collegium, mittelst bolihrn) ## und relp. zu er- 
attenden Berich thun kan 
t nicht r ukn ene uigkeit fuͤr solgende Gegenstaͤnde ansdruͤcklich in Anspruch genommen 
- z* r,n7 bandrath in seinan Sprengelconfron#t als perwetuirlicher Commissarius Grochergogk. Commer 
5) die Amteverwalkung der Rentbeamten seines Sprengels. Dienslsleiß, geseemäßigrsé Wirken des 
embrome Castensürung, Bodewerwalkung, find Gegenstände der steten Controle des Land= 
koths. 
2 65½ 6 hat, Krast feines Amts und ohne hierzu besonderer Commussion zu beda n, das 
Recht, jeden e leines Sprengels, so oft als zndv amenn ktutlusen —* in stirzen 
ond zu m evidiren. Ein Gleiches gilt von den Boden-- Visitati 
wird bem Landrany lolgendes Verfahren vongese)pnben-?n
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.