Full text: Großherzoglich Sachsen Weimar-Eisenachisches Regierungs-Blatt aufs Jahr 1824. (8)

47 
Großherzogl. S. Weimar-Eisenachisches 
egierungs-Blakk. 
Nummer 10. Den 30. April 1824. 
  
  
  
Bekbanntmachungen. 
I. In dem Neuslädtischen Kreise besteht nech jeht an manchen Orken elne Zersplie- 
terung der Gerichtsbarkeit, welche dem Justiz-Gange, so wie dem Staatädienste überhaupr 
zum größten Nachtheil gereicht. 
Die Gerichtsbarkeit ist in Bezug auf Untersuchungen oft noch eine dreyfache, in- 
dem Diebsiähle über fünf Thaler vom Kriminal-Gerichte Weida, Diebstähle unter dieser 
Summe von dem Patrimonial-Gerichte zu untersuchen sind, welches vor Errichtung des 
Kriminal-Gerichtes Weida die Obergerichtsbarkeit hatte, für ganz kleine Deuben aber das- 
jenige Gericht zuständig ist, welches zugleich die Erbgerichtöbarkeit ausübt. In Hinsicht 
auf die Civil-Gerichtobarkeit giebt es theils Gerichtsliellen, welche nur sehr wenige 
Untersassen haben, theils sindet man einen Ort zweyen und mehreren Gerichtsstellen un- 
terworfen, kheils haben diese mehreren Stellen selbst konkurrente Jurisdiction über Grund- 
stacke und Vewohner. Die zuletzt gedachte Konkurrenz kann durchaus nicht länger geduldet 
werden. Sie ist bereits im Städrchen Berga aufgehoben, wo die Vesiher der Ritkergüter 
zu Schloßberga und Markerédorf sich zu einem gemeinschaftlichen Gerichte vereinigten; sie 
ist bereits gerügt wegen eines ähnlichen Verhältnisses zu Solkwih zwischen dem Fürstlich 
Hohenlohischen Gerichte zu Oppurg und dem Freyherrlich Beusüischen Gerichte zu Nimrig, 
und muß überall abgestellt werden, wo sie zur Kenntniß Großherzoglicher Regierung kommr. 
Was sodann jene oben gedachte, bey Handhabung der Kriminal-Fälle vorhandene Zerspal- 
tung betrifft: so wurde solche bey Erlassung der Weidaischen Kriminal-Gerlchkéordnunz, 
vom 4ten September 1818, so weit sie durch Berechtigungen der unmictelbar Großyerzog= 
lichen Justig-Stellen veranlaßt war, bereitS aufgehoben. Es wurden nähmlich an den
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.