Full text: Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach auf das Jahr 1868. (52)

176 
2) von dem Erwerbe Fremder, welche im Großherzogthume Han- 
del oder Gewerbe treiben, nach dem Gesetze vom 27. April 1844 und nach 
den auf dem Grunde dieses Gesetzes und in Folge von Verträgen mit außerver- 
einsländischen Staaten getroffenen oder weiter zu treffenden Anordnungen. 
Indem Wir dieser Steuerverwilligung Unsere landesfürstliche Sanction erthei- 
len, verordnen Wir in Gemäßheit des §. 35 des revidirten Grundgesetzes über 
die Verfassung des Großherzogthumes vom 5. Mai 1816, 
daß die vorbezeichneten verfassungsmäßig verwilligten Steuern in den Ter- 
minen und Entrichtungsformen, wie solche durch die Gesetze und Verord- 
nungen bestimmt sind, in ungetrennten Summen und in den gesetzlich an- 
nehmbaren Münzsorten zu Unseren Steuer-Hebestellen, zu welchen es sich 
gebühret, pünktlich entrichtet und eingeliefert werden. 
Urkundlich haben Wir dieses Steuergesetz als ein für die Jahre 1869, 1870 
und 1871 giltiges allgemeines Landesgesetz höchsteigenhändig vollzogen und mit Un- 
serem Großherzoglichen Staatsinsiegel bedrucken lassen. 
So geschehen und gegeben Weimar am 1. April 1868. 
Carl Alerander. 
G. Thon. Stichling. 
Steuergesetz 
für die Jahre 1869, 1870 und 1871. 
  
Berichtigung. In dem Seite 169 abgedruckten Gesetzes-Nachtrag vom 27. März 1868 ist 
in der zwölften Zeile des Textes von oben herab statt „14. April 1830“ zu Lesen, „13. April 1833“ 
und in der untersten Zeile des Rubrums statt „19. April“ zu lesen „13. April“ 
  
Weimar. — Hof-Buchdruckerei.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.