Full text: Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach auf das Jahr 1875. (59)

206 
9) Musit. 
Ziel: 
Theorie und Orgelspiel. Bildung eines einfachen Vorspiels, Har— 
monirung eines Chorals oder Volksliedes und Erfindung einfacher Zwischen— 
spiele; Verständniß der einfacheren Musikformen. 
Ausführung eines größeren Vor- und Nachspiels oder einer leichten Fuge; 
sicheres Vomblattspielen aller Choräle. 
Gesang. Fähigkeit, ein einfaches Lied, oder einen Choral vom Blatt 
zu singen und am mehrstimmigen Gesang Theil zu nehmen. 
Geigenspiel. Ein gebildetes musikalisches Gehör und die nöthige Fer- 
tigkeit im Violinspiel, um den Gesang in der Schule mit Sicherheit zu leiten. 
10) Schönschreiben. 
Ziel: Eine feste, gefällige, fließende Handschrift. Fähigkeit, gut an der 
Wandtafel vorzuschreiben. Genaue Kenntniß der Methode des Schreibunter- 
richts, insonderheit der Entwickelungsgesetze der Buchstaben und ihrer Elemente. 
11) Zeichnen. 
Ziel: Gebildetes Urtheil über die Schönheit der Formen in Kunst= und 
Naturgegenständen und möglichste Befähigung, dieselben nach Vorlagen, nach 
plastischen Modellen oder nach der Natur darzustellen. 
Kenntniß der Methode des elementaren Zeichenunterrichts und Befähi- 
gung, selbst Unterricht im Zeichnen in der Volksschule zu ertheilen; Befähi- 
gung zur Anfertigung erläuternder Zeichnungen an der Schultafel. 
12) Turnen. 
Ziel: Der Turnunterricht im Seminar hat den Zweck, nicht nur die 
eigene Haltung, Kraft und Gewandtheit der Zöglinge zu entwickeln und aus- 
zubilden, sondern zugleich auch sie zu befähigen, in der Volksschule einen guten 
Turnunterricht zu ertheilen, sowohl in den Frei= und Ordnungsübungen, als 
auch in den Uebungen an Geräthen. 
III. 
Der Revers der Seminaristen. 
(Zu 8. 16 des Volksschulgesetzes.) 
8. 12 
1) Jeder in das Großherzogliche Schullehrer-Seminar zu Weimar oder
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.