534
von 6— 8 Jahren 7 Cenutimeter
„ 8— 10 „ 7 „
„ 10 —12 „ 8 „
„ 12—14 „ 8 „
„ 14— 16 „ 9 „
hoch sein muß.
Das Lehnbret soll mit seiner oberen Kante die Höhe des hinter der Bank
stehenden Tisches nicht überragen.
Die Banklehne ist in einem stumpfen Winkel von 100 Graden gegen
die horizontale Fläche des Sitzbretes zurückzuneigen.
c) Die Tische, deren Platten pultartig ansteigen müssen, sollen
am höheren Tischrande für Kinder
von 6— 8 Jahren 56 Centimeter
„ 8— 10 „ 61 „
„ 10— 12 „ 67
„ 12—14 „ 72 »
„ 14— 16 „ 77 „
hoch sein.
Die Breite der Tischplatte soll mindestens 28 Centimeter betragen; für
die größeren Schüler empfiehlt sich jedoch eine Breite bis zu 33 Centimeter.
Die Steigung des Pultes soll sich zur Breite der Tischplatte wie 1: 6
verhalten.
Eine horizontale Fläche ist an der oberen Seite der Tischplatte nicht an-
zubringen, jedoch empfiehlt es sich, nahe dem obern Rande der letzteren, da
wo die Tintenfässer eingelassen sind, eine etwa 5 Centimeter breite und in
ihrer Mitte etwa 1 Centimeter tiefe Rinne zum Einlegen der Federn, Griffel,
u. s. w. herzustellen.
Unter den Tischplatten, und zwar 9 Centimeter unter dem niedrigen
Tischrande, sind wagerechte Breter zur Aufbewahrung der Schulbücher u. s. w.
anzubringen.
Diese Breter sollen 7 Centimeter schmaler als die Tischplatten sein.
Für je zwei Kinder ist in der Nähe des höheren Randes der Tischplatte
ein Tintenfaß einzulassen, und zwar so tief, daß es nicht über die Fläche
der Tischplatte hervorragt.
Die Vertiefungen, in welche die Tintenfässer eingelassen sind, müssen an