40
Beförderungen.
Des Großherzogs Königl. Hoheit haben die Amts= Advokaten, Gustav
Thon und Ludwig Frey zu Eisenach, beyde zu Hof-Advokaten und erstern
zugleich zum Kammer-Konsulenten wie auch Regierungs= und Lehens-
Fiskal ernannt, ferner den Garnison-Kollaborator und Freyschullehrer Friedrich
Wilhelm Tod zu Jena zum Pfarrer zu Hopfgarten und den Pfarr-Substitu-
ten Wilhelm Seidler zu Oberweyd zum Pfarrer daselbst in Gnaden be-
ätiget.
#Hemnchst haben Allerhöchstdieselben den Kammer-Laqueyn Heinrich Pi-
quardt zum Kammerdiener, den Hof-Laquey Johann Christian Adam
Schilling, zum Schloßvogt im Fürstenhause und die beyden Hof-La-
queyen Carl Bauch und Johann Friedrich Holzhauer zu Kammer-La-
queyen gnadigst ernannt.
Bekanntmachungen.
IIDem Doktor der Medizin und Chirurgie Johann Heinrich Göring, aus
Seebach, zeither zu Gotha, ist, nach bestandener Prufung vor der Großherzoglichen
Medizinal-Eraminations-Deputation allhier und nach vorgängiger Verpflichtung,
die nachgesuchte Erlaubniß zur ärztlichen und chirurgischen Praris in den Groß-
herzoglichen Landen ertheilt und ihm der Ort Seebach zu seinem wesentlichen
Aufenthalte angewiesen worden, welches hierdurch bekannt gemacht wird.
Weimar den 12. März 1829.
Großherzoglich Süächsische Landes-Direktion.
F. von Schwendler.
II. Wir haben wahrzunehmen gehabk, daß die Termine bey einigen Aem-
tern und Stadtgerichten unsers Bereichs mitunter erst um eilf Uhr Vormtttags,
oder noch später beginnen, woraus mannichfache Nachtheile umd Unstatten entsprin-
gen, besonders an Orten wo, wie in hiesiger Residenz, mehre Justiz-Unterbe-
hörden bestehen, deren Termine häufig mit einander oder mit den bey uns ste-
henden Terminen, zumahl diese regelmäßig erst nach eilf Uhr ihren Anfang neh-
men können, zusammen treffen.