Full text: Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach auf das Jahr 1900. (84)

16 
darf der Vormund nur unter der gleichen Genehmigung die Verpflichtung 
zu einer der bezeichneten Verfügungen eingehen. 
iriondere, de Bei einer Forderung und einem anderen Rechte, kraft dessen der 
za nddelMündel eine Leistung verlangen kann, ist zwar der Vormund zur Kündigung 
stung. und zur Einklagung selbständig befugt, hingegen bedarf er zur Annahme der 
geschuldeten Leistung der Genehmigung des Gegenvormundes oder Vor— 
mundschaftsgerichts. Nur dann ist eine solche Genehmigung nicht er— 
forderlich: 
1. wenn der Gegenstand der Leistung nicht in Geld oder 
Werthpapieren besteht; also z. B. zur Annahme eines für den 
Mündel gekauften Gegenstandes oder zur Annahme von Natural— 
leistungen, die der Mündel zu fordern hat; 
2. wenn der Anspruch nicht mehr als 300 — beträgt. Be- 
trägt der Anspruch mehr als 300 J/ so ist die Genehmigung des 
Gegenvormundes, Mitvormundes oder des Vormundschaftsgerichtes 
auch dann erforderlich, wenn eine Abschlagszahlung geleistet werden 
soll, die den Betrag von 300 „ nicht übersteigt. Ist Geld mit 
der ausdrücklichen Bestimmung angelegt, daß zur Erhebung die 
Genehmigung des Gegenvormundes oder des Vormundschaftsgerichts 
erforderlich sei (wie dies namentlich im Falle der Anlegung von 
Mündelgeld bei einer Sparkasse stets zu geschehen hat), so ist diese 
vorbehaltene Genehmigung auch zur Erhebung eines Betrags unter 
300 erforderlich. 
3. wenn Geld zurückgezahlt wird, welches der Vormund in 
besonderen Ausnahmefällen in anderer als der gesetzlich 
regelmäßig zugelassenen Weise angelegt hat. Namentlich 
ist dabei zu denken an ganz vorübergehende Anlägen, die der Vor- 
mund unter seiner gesetzlichen Verantwortung für den Mündel vor- 
genommen hat. 
4. wenn der Anspruch zu den Nutzungen des Mündelver- 
vermögens gehört. Die Einziehung solcher laufenden Ein- 
nahmen an Zinsen, Renten, Dividenden, Pacht= und Miethzinsen 
steht dem Vormunde allein zu, ebenso die Annahme des Erlöses 
für landwirthschaftliche Erzeugnisse, die auf den Grundstücken des 
Mündels gewonnen sind, und zwar ohne Rücksicht auf den Betrag.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.