Full text: Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen auf das Jahr 1905. (89)

81 
Dritter Abschnitt. 
Betrieb und Verwaltung der Bergwerke. 
861. 
Der Bergwerkseigentümer ist verpflichtet, das Bergwerk zu betreiben. Der 
Betrieb darf nur ausgesetzt werden, wenn er durch Naturereignisse oder Unglücks— 
fälle verhindert wird. 
Auf Antrag kann die Genehmigung zu einer zeitweiligen Aussetzung des 
Betriebes bis zu einem Jahre vom Bergamt, für längere Zeit vom Staats- 
ministerium erteilt werden. 
Soll das Bergwerk auf Grund eines vom Bergwerkseigentümer abgeleiteten 
Rechts durch Dritte auf deren eigene Rechnung betrieben werden, so ist der 
Bergwerkseigentümer verpflichtet, den Übergang des Betriebes auf den Dritten 
unverzüglich dem Bergamte anzuzeigen. Soweit der Bergwerkseigentümer 
gemäß Abs. 1, 2 verpflichtet ist, das Bergwerk zu betreiben, liegt die gleiche 
Verpflichtung auch dem dritten Bergwerksbesitzer ob. 
662. 
Der Bergwerksbesitzer ist verpflichtet, dem Bergamte von der beabsichtigten 
Inbetriebsetzung eines der bergpolizeilichen Aufsicht unterliegenden Werks min- 
destens vier Wochen vorher Anzeige zu erstatten. 
863. 
Der Betrieb des Bergwerks darf nur auf Grund eines Betriebsplanes 
geführt werden, welcher die Art und den Fortgang der Arbeiten genau erkennen läßt. 
Der Betriebsplan muß dem Bergamte vor der Ausführung zur Prüfung 
vorgelegt werden. Die Prüfung hat sich auf die in § 248 festgestellten poli- 
zeilichen Gesichtspunkte zu beschränken. 
In welchen Zeitabschnitten die Vorlegung eines neuen Betriebsplanes 
stattfinden muß, wird durch das Bergamt bestimmt. 
Bei einfachen Betrieben von geringem Umfange kann das Bergamt von 
der Vorlegung eines Betriebsplanes entbinden. 
14*
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.