Full text: Regierungsblatt für das Königreich Württemberg vom Jahr 1830. (7)

100 
die katholische Pfarrei Dietingen, Oberamts Blaubeuern, dem Pfarr-Verweser 
Sperh zu Weissenstein, im Oberamt Geißlingen, und 
die Stelle eines Rektors und ersten Lehrers am katholischen Schullehrer-Seminar 
zu Gmünd dem Ober-Präzeptor Weiß daselbst gnädigst zu übertragen, auch 
den Stadt-Pfarrer Kurz in Großsachsenheim, Dekanats Vaihingen, unter dem 
Vorbehalt seiner Wiederanstellung auf einem andern Amt, im Falle seiner Genesüng, 
in den Ruhestand zu verseten geruht. 
Sodann haben Höchstdieselben vermöge höchster Entschließung vom 11. d. M. 
dem Oberamts-Gerichts-Aktuar v. Maper zu Riedlingen die nachgesuchte Dienst-Ent- 
lassung gnädigst ertheilt, und 
den Referendar erster Classe, Maier, von Eßlingen, in die Zahl der Rechts-Con- 
sulenten aufzunehmen geruht. — Derselbe hat Tübingen zu seinem Wohnsitze ge- 
wählt. 
Ferner haben Seine Königliche Majestät vermöge höchsten Besehls vom 15. 
d. M. folgende Veränderungen und Beförderungen bei der Infanterie verfügt: 
der Hauptmann erster Elasse im ersten Infanterie-Regiment, v. Arand, ist in 
das Invaliden-Corps, und 
der Major und Bataillons-Commandant des siebenten Regiments, v. Knörzer, 
als solcher zum vierten Infanterie-Regiment verseßt. 
An der Stelle des Lebßteren ist der Hauptmann erster Classe, v. Schleierweber, 
des vierten Regiments, zum Major und Bataillons-Commandanten im siebenten Re- 
giment befördert. 
Zu Hauptleuten ersfter Elasse rückeu vdr: 
die Hauptleute zweiter Classe: v. Arnold, des dritten Regiments, im ersten Regiment. 
v. Fechthelm, Divisions-Adjutant bei der ersten Infanterie= 
Division, und 
v. Bloß, des achten Regiments, im vierten Regimont.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.