Full text: Regierungsblatt für das Königreich Württemberg vom Jahr 1832. (9)

89 
jener Scheine, so wie in Beziehung auf das Format und die Beschaffenheit 
des Papiers und die Groͤße der zur Ausfuͤllung bestimmten Zwischenraͤume 
ganz nach den bei den Bezirks-Gerichten vorliegenden Muster-Eremplaren richten. 
2) Zur Bekraͤftigung der Richtigkeit des Abdrucks ist von dem Bezirks-Gerichte, 
nach vorheriger genauer Pruͤfung des demselben zu uͤbergebenden und in der 
Registratur aufzubewahrenden Probebogens, jedes Exemplar mit dem Gerichts- 
stempel zu versehen. 
5) Auf jedem Formulare muß der Verkaufspreis bemerkt seyn. 
4) Die Auslagen, welche die Stempelung verursacht, namentlich die Kosten der 
Anschaffung des Stempels hat der Buchdrucker oder Lithograph, welcher den 
Abdruck und Verkauf von Pfandscheins-Formularen beabsichtigt, zu tragen. 
Der Stempel ist von dem Bezirks-Gerichte in sorgfältige Verwahrung zu 
nehmen, und jeder Mißbrauch desselben zu verhüten. 
Die Bezirks-Gerichte haben darüber zu wachen, daß die Unterpfands-Behbrden 
keiner andern gedruckten Eremplare jener Formulare, ald solcher, welche mit 
dem Stempel eines Bezirks-Gerichts versehen sind, für die gewöhnlichen Fälle 
sich bedienen mögen. 
Diese Formulare können für den bisherigen Preis von Einem und einem 
halben Kreuzer fortan von den Gebrüdern Mäntler in Stuttgart bezo- 
gen werden. 
Sturtgart den 19. März 1832. Schwab. 
Et 
6 
B) Oes Departements der auswärtigen Angelegenheiten. 
Des Ministerium der auswärkigen Angelegenheiten. 
Brkanntmachung, die Unterdrückung der in Rheinbayern erschienenen Zeitblätter: „die teutsche Tribüne“ 
und „der Wesibote,“ so wie des zu Hanau erschienenen Zeitblatnts: „die neuen Zeitschwingen“ betreffend. 
Nachdem die teutsche Bundes-Versammlung in ihrer neunten Sitzung vom 2. d. M. 
über die Unterdrückung einiger Zeitblätter den Beschluß gefaßt hat: 
„Die Bundes-Versammlung hat sich aus den von der Bundestags-Commissoon in 
Preß-Angelegenheiten erstatteten Vorträgen und vorgelegten Artikeln der in Rhein-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.