Full text: Regierungsblatt für das Königreich Württemberg vom Jahr 1849. (26)

361 
Varro's Schrift de lingua latina: im philologishhen Seminar, Derselbe. 
Eregetische Vorlesungen über römisches Recht: (S. Rechtswissenschaft.) 
Römische Topographie: (S. Geschichte.) 
Römisches Recht: (S. Rechtswissenschaft.) 
Kunstmythologie: (S. Kunst.) 
Romanische Grammatik: einmal wöchentlich, Prof. Dr. Keller. 
Geschichte der italienischen Poesie: einmal wöchentlich, Privatdocent Dr. 
Holland. 
Erklärung des Don OQuijote von Cervantes: zweimal wöchentlich, Derselbe. 
Französische Grammatik: in drei wöchentlichen Stunden, Prof. Dr. Peschier. 
Leitung von französischen Redeübungen: in drei wöchentlichen Stunden, 
Derselbe. 
Germanische Grammatik, mit Zuziehung von Wackernagels altdeutschem 
Lesebuch: viermal wöchentlich, Prof. Dr. Keller. 
Erklärung des angelsächsischen Gedichtes Beowulf: zweimal wöchentlich, Derselbe. 
Englische Sprache und Litteratur: fünf wöchentliche Stunden, Prof. Dr. 
Peschier. 
Ausgewählte Partien aus Lord Byrons Don Juan: Pof. Dr. M. Rapp. 
Die Frithiofssage von Esaias Tegner: Derselbe. 
Geschichte der deutschen Literatur bis zum Schlusse des Mittelalters: Privat- 
docent Dr. Frauer. 
Nibelungenn: in zwei wöchentlichen Stunden, Derselbe. 
Deutsche Redeübungen: in vier wöchentlichen Stunden, Prof. Dr. F. T. 
Vischer. 
Slawische Grammatik: Prof. Ir. M. Rapp. 
Polnische Sprache mit Erklärung des Gedichts Conrad Wallenrod von Adam 
Mickinwicz: Derselbe. 
Mathematik und Naturwissenschaften. 
Elementarmathematik (Arithmetik und Algebra, ebene und körperliche Geo- 
metrie): von 2—3 Uhr oder von 3—4 Uhr, Prof. Dr. Hohl.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.