IX
Nro.
Benennung der Gegenstände.
Maaßstab
der
Vergollung.
Abgabensäte
nach dem
30-Waler-
Fuß
Thlr.gr.
nach dem
52½= Gul-
den-Fuß
18
Tara
wird vergütet
vom Zentner
Brutto-Gewicht:
Vfund.
peneisen; Eisenbahnschienen; Roh= und
Cementstahl; Guß= und raffinirter Stahl;
Eisen= und Stahldrath von mehr alc
3: Pr. Linie Durchmesser; Eisen, wel-
ches zu groben Bestandtheilen von Ma-
schinen und Wagen (Kurbeln, Achsen
u. dgl.) roh vorgeschmiedet ist, insofern
dergleichen Bestandtheile einzeln einen
Zentner und darüber wiegen
Aumerk. zu b.
) Rehslahl, seewärts von der Russischen Grenze
bis jur Weichselmündung einschließlich auf Er-
laubnißschein für Stahlsabriken eingehend
2) Luppeneisen, noch Schlacken enthaltend, in Mas-
sein crer Primen
3) Geschmiedetes und gewalztes Eisen und Stahl
ven ½ Pr. Linie und darunter Stärke oder von
mehr als 7 Joll Pr. Breite wird als Blech
(Platte) verzollt.
n
—
Faonnirtes Cisen in Stäben; Radkranz=
elsen zu Eisenbahnwagen; Pflugschaaren-
Eisen; schwarzes Eisenblech; rohes Stahl=
blech; rohe (unpolirte) Eisen= und Stabl-
platten; Anker, sowie Anker und Schiffs-
ketlen; Eisen= und Stahldrath von ¾ Pr.
Linie und darunter Durchmesser .
OGcsirnißteSEisenblcchzpoliktesStahF
blech; polirte Eisen= und Stahlplatten
Weißblech; gewalzte und gezogene schmied-
eiserne Röhhen
f Eisen und Stahlwaaren:
1) Ganz grobe Gußwaaren in Oefen, Plat-
ten, Gittern E.
2) Grobe, die aus geschmiedetem Eisen oder
Eisenguß, aus Eisen und Stahl, Eisen=
blech, Stahl= und Eisendrath, auch in
Verbindung mit Holz, gefertigt, jedoch
nicht polirt sind, und zwar:
e
1 Zrr.
1 Zu.
1 Zu.
1 Ztr.
1Zt.
1 Ztr.
1 Ztr.
— 17½
—
27½
— 52½
11¼
2 2½"½
S#
3¾⅝
22½
—
10 in Hässern uid
Kisten. "
6 in Körben.
4 in Ballen.