XVII
Nro.
Benennung der Gegeustände.
Maßstab
d
er
Verzollung.
Zoll-
betrag.
tr.
—
—
—
—
V. Arzenei-, Parfümerie-, Farb-, Gerb= und chemische
Sles
Oele, ätherische:
a) Bernstein-, Hirschhom-, Kautschuck-, Lorbeer-, Rosmarin= und Wachholderöl
b) Oele, stherische, d. i. alle mit Ausnahme der vorstehend unter a. und der unter
Pos. 14. henannten ätherischen Oele, dann parfümirte Essige, Fette und Oele, alle
diese Gegenstände in Behältnissen von mehr als / Nied.-Oesterr. Maß
Anmerk. Kemmen die unter a. und D. genannten Esige, Feite und Oele in Belältnissen von
u/ Nied.-Oesterr. Maß oder darunter vor, so sind sie als Parfümerlewaaren, Pes. 42c.
zu behareln.
Farbwurzeln, gemeine, gemahlen und ungemahlen, als: echte und falsche Alkanna,
Curcumä, Krapp, dann Waid, Wau, Saflor, Färbeginster, K Kermeskömer.
Berberitzenholz und -Wurzeln, Gelbholz (Fustik), weiße Serblumennzeln Quer-
citron, Gerberlohe und Gerberrinde (d. i. von Birken, Eichen, Fichten, Tannen,
Roßfastanien, Ulmen, Weiden, Erlen), Summach, Eicheln und Esckelhsln (al-
lonea), Knoppern (Eckerdoppern), auch Knoppernmehl, Galläpfel
Harz, Theer= und Mineralöle:
a) Harz, gemeines (als: weißes, gelbes und schwarzes, von Nadelhölzern), Theer
(auch Steinkohlentheer und Dagger), Colophonium, Terpentin, Terpentinél (auch
Pech= und Theeröl), Asphalt und andere Erdharze, Bergpech, Bergtheer
b) Steinöl, rothes und weißes, Steinkohlentheeröl (auch Benzin) .
Chemische Hülfsstoffe:
a) Schwesel (in Stücken und Stangen, auch gemahlen und Schwefelblüthe), Sal-
peter, roh, Ofenbruch, zinkischer (Tutia. alexandrina), Pottasche (auch alle
andere unausgelaugte Holzasche), Weinstein, roh, raffinirt und krystallisirt, auch
Weinhefe, getrocknet, Eisenvitriol, Eisenrostwasser (Eisenbeize), Eisenmoor und
Eisensafran, Arsenik und arsenige Säure, Arsenikschwefel (Operment, Realgar),
Mineralwässer, natürliche und künstliche, einschließlich der Füaschen und rie,
Spießglanz und Spießglanzkönig .
b)coda(dieiiisachkohlcnsaiires Nation), Digesnvsalz dalssaures KAall), Kali
und Natron, ein= oder zweifach schwefelsaures, dann Shweselsäure, Salzsaure,
Salpetersäure (Scheidewasser), Königswasser
J) Alaun, Bleiglätte (Silber= und Goldglätte), Salpeter, asfinirt, d. i. irystalisirt
oder in Tafeln, Admonter- (gemischter Eisen- und Kupfer-), Kupfer= und Zink-
vitriol, Wassergl as.
Ammoniaksalze (d. i. Salmiak, kohlensaures und schwefelsaures Ammoniak),
Hirschhorn= und Salmiakgeist, Sainhunpe von Holzessig mit Eisen, Blei oder
Kalk holzessigsaures Eisen u. s. w.)
Citronensaft in Fässern, zunenn Kat, Mineralkermes, schwefelsaurer
Baryt, gepulvert, Lalmus. ...·.......
3
1 Zir.
1 Ztr.
1 Ztr.
—5
frei —
— 40
— 75