XXIX
Benennung der Gegenstände.
Zollsätze für 100 Kilogramm
Stahlwaaren:
Werkzeugev. reinem Stahl (Feilen, Sägen, mit gerad. Blältern u. kreisförm.
—Cirkularsägen —Sensen, Sicheln u. andere. nichtnamenilich genannte)
Nähnadeln, kleiner als 5 Cemimetre .
NalmadcmvonCuttunctkcundnuhk..
Schreibfedern, metallene, mit Ausnahme der goldenen und silbemen
Kleine Gegenstände von Stahl, als Perlen, Schiebringe, Brochen,
Fingerhüte
Wirthschaftsgeräthe und andere nicht k mam auige sihrie denen.
staͤnde von reinem Stahl
Angelhaken aller Art .
Messerschmiedewaaren aller Art
Instrumente, chlrurgisce, alhmmaifte, vii denisie csm
Laboratorien)
Handels-Waffen:
blanke Waffen .....
Feuerwassen
Verschiedene Metalle:
Wertzeuge von Schmiedeeisen, verstählte, mit oder ohne Heftt
Waaren von Guß= und Schmicdeeisen, nicht polirt, sofern das Gewicht des
Schmiedeeisens weniger als die Hälste des Gesammtgewichts ausmackt
Waaren von Guß= und Schmiedeeisen, nicht polirt, sofern das Gewicht des
Schmiedceisens die Hälfte oder mehr des Gesammtgewichts ausmacht.
Waaren von Gutz= und Schmiedeeisen, polirt, emaillirt oder lackirt, auch
mit unwesentlichen Verzierungen von Schmiedeeisen, Kupfer, weĩ
fing oder Stahl. .
Metalltücher von Eisen oder Stahl .
Druckwalzen von Kupfer oder Mesin). gravirt ober nicht
Kupferschmiedewaaren
Tücher von Kupfer oder Messing drabt
Gegenstände der Kunst, Zkontachen und alle übrigen W aus
reinem oder mit Zink oder Zinn legirtem Kupfer
Zinkwaaren aller Art. .
Röhren aus Blei und Bleiwaaren aler Art .
Buchdruckerleitern, neue, und Click chéss.
Topfgeschirr und andere Waaren aus reinem oder. mu Antimon legirtem Zinn
Waaten aus Legirungen von Nickel mit Kupfer oder Zink Argentan)
Plattirte Waaren ohne Unterschied
Mctallwaaren, im Feuer oder galvanisch vergoldet oder versilbert.
Juwelier= und Godichmicdewaaren a aus Geld, Silber, Ma oder
anderen Metallen
Ubren ....
llbrcou-iiiiiireii .,....
imJahkciSszv.1.Oiibi-IE186L1·.I
40 Frs. — Cts 32 Fra. — Cts
200 „ — „ 200 „ — "
100 » — 100 » — „
100 „" — „ 100 „ — "„
25 » — „ 20 „ — „
——9 32 » — „
50 — 50 "
20 pCt. vom Werthe, a 15 5r-p t
vom 1. Jannar 1866 ab ermäßigt.
Frei Frei
40 Fre. — Cis. 0 Fr. — Ct.
240 „ — „ 240 „ — „
18. »— * 15 ? — ?
5)0 — „ 4 50 „
10 „ — „ 8 „ —
1 5 »— u 1 2 !7 — *
15 » — 10 „ — „
15 „ — „ 15 » —
25 Fv — "„ 20 „ — „
10 ?? — ? 8 ?: »
Z» » Z»—»
10 „ „ 8 „ —"„
30 7?7!'" — ?* 30 ?! — 20
100 „ — „ 100 „ — „
100 „ — "„ 100 „ — "„
1 00 »— v 1 00 „ — ?
(CE0 „ — 4 „
5 pCt. vom Werthbe. 5 pCt. vem Werthe.
100 Fre. — Cta. 100 Frs. — Cts.