.—..
L'Administration du pays Torigine
détermine également, sil y a lieu,
le cours à payer par Texpéditeur,
lorsqdue ce pays et le pays de desti-
nation possèedent le meme système
monétaire.
4. Est réservé à chacun des pays
contractants le droit de declarer
transmissible par voie Tiendosse-
ment, sur son territoire, la propriété
des mandats de poste provenant
d’'un autre de ces pays.
ARTICIE 3.
1. La taxe générale, à payer par
Texpéditeur, pour chaque envoi de
fonds effectusk en vertu de Tarticle
Préecédent, est fixée, valeur métal-
lique, à 25 centimes par 25 francs ou
fraction de 25 francs, ou à Téqui-
Vvalent dans la monnnie respective
des pays contractants, avec faculté
d’arrondir les fractions, le cas
Gchéant.
Sont exempts de toute tazxe les
mandats Toflice relatifs au service
des postes et échangés entre les
Administrations postales.
2. L'Administration qui a déelivre
des mandats tient compte, à VAd-
ministration qui les a acquittés, d’un
droit de ½ pour cent du montant
total des mandats payés, abstraction
faite des mandats Toffice.
3. Les mandats de poste et les
acquits donnés sur ces mandats, de
méme due les récépissés délivrés
aux déposants, ne peuvent étre
soumis, à la charge des expéditeurs
ou des destinataires des fonds, à
Reichs= Gesetzbl. 1892.
551 —
Erforderlichenfalls setzt die Verwal-
tung des Aufgabegebiets den Einzah-
lungskurs auch dann fest, wenn dieses
Gebiet und das Bestimmungsgebiet das-
selbe Münzsystem besitzen.
4. Jedem der vertragschließenden Län-
der bleibt das Recht vorbehalten, das
Eigenthum an den aus einem an-
deren dieser Länder eingehenden Post-
anweisungen innerhalb seines eigenen
Gebiets für übertragbar durch Indossa-
ment zu erklären.
Artikel 3.
1. Die vom Absender für jede auf
Grund des vorhergehenden Artikels statt-
findende Geldübermittelung zu ent.
richtende allgemeine Taxe wird, in
Zegat semene, auf 25 Centimen
für je 25 Franken oder einen Theil von
25 Franken oder den gleichen Werth in
der betreffenden Währung der vertrag-
schließenden Länder, wobei etwaige Bruch-
theile abgerundet werden können.
Die auf den Postdienst bezüglichen,
zwischen den Postverwaltungen ausge-
tauschten amtlichen Postanweisungen sind
von jeder Gebühr befreit.
2. Die Verwaltung, welche die Post-
anweisungen abgesandt hat, vergütet der
Verwaltung, welche dieselben ausgezahlt
hat, eine Gebühr von einem halben
Prczent des Gesammtbetrages der aus-
gezahlten Postanweisungen, abzüglich
der gebührenfreien, dicniltchen Von
anweisungen.
3. Die Postanweisungen und die auf
denselben ertheilten Quittungen, imgleichen
die den Absendern ausgehändigten Ein-
lieferungsscheine dürfen, außer der auf
Grund des ersten Paragraphen des gegen-
wärtigen Artikels # nen Taxe, einer