Full text: Reichs-Gesetzblatt. 1897. (31)

 
Son Altesse le Bey de Tunis: 
M. Louis Renault, Professeur 
àala Faculte de droit de Paris. 
Lesquels, après Sétre communiqué 
leurs pleins pouvoirs respectifs 
trouves en bonne et due forme, sont 
Convenus des articles Suiwants: 
ARTICLE PREMIER. 
La Convention internationale du 
9 septembre 1886 est modiliée ainsi 
dw’il Suit: 
I. — Article 2. Le premier 
alinéa de Tarticle 2 aura la teneur 
Suivante: 
„Les auteurs ressortissant à 
Tun des pays de TUnion, ou 
leurs ayants cause, jouissent, 
dans les autres pays, pour leurs 
oeuvres, soit non publiées, soit 
Ppubliées pour la premieère fois 
dans un de ces pays, des droits 
due les leis respectives accordent 
actuellement ou accorderont par 
la Suite aux nationaux.“ 
II est, en outre, ajouté un cin- 
quième alinéa ainsi conçu: 
„Les deuvres posthumes sont 
comprises parmi les oeuvres pro- 
tégées.“ 
II. — Article 3. LDarticle 3 aura 
la teneur suivante: 
„ Les auteurs ne ressortissant 
Pas à Tun des pays de IUnion, 
mais qui auront publié ou fait 
Dublier, pour la premiere fois, 
leurs Oeuvres littéraires ou artis- 
- 763 - 
 
Seine Hoheit 
Tunis: 
den Herrn Ludwig Renault, 
Professor an der Rechtsfakultät 
von Paris, 
welche, nach gegenseitiger Mittheilung 
ihrer in guter und gehöriger Form 
befundenen Vollmachten, folgende Ar- 
tikel vereinbart haben: 
Artikel 1. 
Die internationale Uebereinkunft vom 
9. September 1886 wird in folgender 
Weise abgeändert: 
I. — Artikel 2. Der erste Absatz 
von Artikel 2 erhält folgende Fassung: 
der Bey von 
„Die einem der Verbandsländer 
angehörigen Urheber oder ihre Rechts- 
nachfolger genießen in den übrigen 
Ländern für ihre Werke, und zwar 
sowohl für die überhaupt nicht ver- 
öffentlichten als auch für die in einem 
Verbandslande zum ersten Male 
veröffentlichten, diejenigen Rechte, 
welche die betreffenden Gesetze den 
inländischen Urhebern gegenwärtig 
einräumen oder in Zukunft ein- 
räumen werden.“ 
Außerdem wird ein fünfter Absatz in 
nachstehender Fassung angefügt: 
„Die nachgelassenen Werke sind in 
den geschützten Werken inbegriffen.“ 
II. — Artikel 3. Der Artikel 3 er- 
hält folgende Fassung: 
„Die Urheber, welche keinem der 
Verbandsländer angehören, aber 
ihre Werke der Literatur oder Kunst 
zum ersten Male in einem Verbands- 
lande veröffentlichen oder veröffent-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.