Full text: Reichs-Gesetzblatt. 1898. (32)

— ÒÚ 
Administrations ses publications na- 
tionales et, s'il y a lieu, les publi- 
cations de toute autre origine. 
Toutefois, ces prix ne peuvent, 
dans aucun cas, é—tre supérieurs à 
ceux qui sont imposés aux abonnés 
à Tintérieur, sauf addition, pour ce 
dui concerne les relations entre des 
Days non limitrophes, des droits de 
transit dus aux Oflices intermédiaires 
(artiche 4 de la Conwention princi- 
Dale). 
2. Les droits de transit sont 
établis GVavance à forlait, en prenant 
PDour base le degré de Périodicité 
combiné avec le poids moyen des 
Journaux. 
Anrierk 7. 
1. L.Administration des postes du 
Days destinataire fige le prix à 
Duyer Par Tabonné en ajoutant, au 
prik de revient établi en vertu de 
article 6 précédent, telle taxe, droit 
de commission ou de factage dwelle 
Juge utile Gadopter, mais Sans que 
ces redevances puissent dépasser 
celles qdui sont percues pour Ses 
abonnements à Tintérieur. Elle y 
ajonte, le cas échéant, le droit de 
timbre lK par la HEgislation de 
son Days. 
2. Lorsque deux pays en relation 
n'ont pas le inme Systeme moné- 
taire, le prix de revient est con- 
verti par Poffice du pays de desti- 
hnation ecn monnaie de ce pays. Si 
les Administrations ont adhéré à 
I/ Arrangement concernant les man- 
Dats, la conversion se fait d’apres le 
tandx applicable auKs mandats de 
Doste, à moins du’elles ne con- 
 
 
-- 1178 -- 
waltungen die Zeitungen und Zeitschriften 
des eigenen Landes und eintretenden 
Falles jedes anderen Ursprungs liefert. 
Jedoch dürfen diese Preise in keinem 
Falle höher sein, als diejenigen, welche 
die Bezieher im Inlande zu zahlen haben, 
unbeschadet der Hinzurechnung der im 
Verkehre zwischen nicht angrenzenden 
Ländern den transitleistenden Verwal- 
tungen zu zahlenden Transitgebühren 
(Artikel 4 des Hauptvertrags). 
 
2. Die Transitgebühren werden im 
voraus auf Grund der Häufigkeit des 
Erscheinens und des Durchschnittsge- 
wichts der Zeitungen überschlagsweise 
berechnet. 
Artikel 7. 
1. Die Postverwaltung des Be- 
stimmungslandes setzt den von dem Be- 
zieher zu zahlenden Preis fest, indem 
sie dem in Gemäßheit des vorstehenden 
Artikels 6 berechneten Einkaufspreise die- 
jenige Taxe, Vermittelungs= oder Ab- 
tragegebühr hinzurechnet, welche anzu- 
nehmen sie für gut findet, ohne daß 
jedoch diese Aufschläge diejenigen Sätze 
überschreiten dürfen, welche für den 
Zeitungsbezug im eigenen Lande erhoben 
werden. Zutreffenden Falles tritt noch 
die durch die Gesetzgebung des eigenen 
Landes festgesetzte Stempelgebühr hinzu. 
2. Haben zwei mit einander in Ver- 
kehr stehende Länder nicht dieselbe Münz- 
währung, so wird der Einkaufspreis 
durch die Verwaltung des Bestimmungs- 
landes in die Währung dieses Landes 
umgerechnet. Rehmen die Verwaltungen 
am Postanweisungs-Uebereinkommen 
Theil, so geschieht die Umwandlung 
nach dem für Postanweisungen anwend- 
baren Verhältnisse, wofern nicht die Ver-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.