Full text: Reichs-Gesetzblatt. 1899. (33)

— 276 — 
den Perron 1, 
das Kaliber in Millimeter, 
das Kaliber des Patronenlagers,*) 
das Zeichen des Kontroleurs; 
auf dem Verschlußhaken: 
den Perron # 
auf dem Verschlusse: 
den Perron 1, 
das Zeichen des Kontroleurs. 
3. Einläufige Jagdgewehre mit glatter Würgebohrung: 
auf dem Laufe: 
das vorläufige Zeichen #, r 
das endgültige Zeichen mit der Krone , 
den Perron 1, 
das Zeichen: Choke, 
das Kaliber in Millimeter, an der Laufmündung gemessen, 
das Kaliber in Millimeter, 22 Centimeter vom hinteren Ende 
des Laufes gemessen, 
das Kaliber des Patronenlagers, 
das Zeichen des Kontroleurs; 
auf dem Verschlußhaken: 
den Perron 4) 
auf dem Verschlusse: 
den Perron k#, 
das Zeichen des Kontroleurs. 
4. Einläufige Jagdgewehre mit ganz oder theilweise gezogener Würge- 
bohrung: 
auf dem Laufe: 
das vorläufige Zeichen O, 
das endgültige Zeichen mit der Krone 
  
*) Das Kaliber des Patronenlagers wird — außer bei den Flobertbüchsen — nach 
der Nummer der entsprechenden Patrone angegeben, und zwar durch die Kalibernummer mit 
dem Buchstaben C darunter in einer Raute, z. B. . 
Bei Flobertbüchsen wird das Kaliber des Patronenlagers durch Zeichen folgender Art 
angegeben: FI.. 22 I. — FI. 22 C. — FL. 9 M. L. — FL. 9 M. C. — ’L. 8 M. 1 L. — 
FL. 7 M. u. s. w., wobei bedeutet Fl.: Flobert; 22 (die Zahl allein): die Nummer der 
Patrone, dem Patronenlager entsprechend; 9 M.: den Durchmesser der entsprechenden Patrone 
in Millimeter; L.: daß das Patronenlager für lange, C.: daß es für kurze Patronen ein- 
gerichtet ist.