— 622 —
Umlage= und Erhebungsverfahren.
9. 99.
Die von den Zentral-Postverwaltungen zur Erstattung liquidirten Beträge
sind von den Genossenschaftsvorständen gleichzeitig mit den Verwaltungskosten
unter Berücksichtigung der auf Grund der §9. 50, 51 etwa vorliegenden Ver-
pflichtungen oder Berechtigungen nach dem festgestellten Vertheilungsmaßstab auf
die Genossenschaftsmitglieder umzulegen und von denselben einzuziehen.
Zu diesem Zwece hat jedes Mitglied der Genossenschaft, soweit nicht
gemäß 8. 30 Abs. 2 Pauschbeträge der Berechnung der Beiträge zu Grunde
zu legen oder Mindestbeiuraig zu entrichten sind, binnen sechs Wochen nach
Ablauf des Rechnungsjahrs dem Genossenschaftsvorstand eine Nachweisung ein-
zureichen, welche enthaält:
1. die während des abgelaufenen Rechnungsjahrs im Betriebe beschäftigten
versicherten Personen und die von denselben verdienten Gehälter und
Löhne,
2. sofern nicht eine statutarische Bestimmung im Sinne des §N. 30 Abs. 1
getroffen ist, eine Berechnung der bei der Umlegung der Beiträge in
Anrechnung zu bringenden Beträge der Gehälter und Löhne,
3. die Gefahrenklasse, in welche der Betrieb eingeschätzt worden ist (§. 49).
Durch Statut kann vorgeschrieben werden, daß die Lohnnachweisungen
viertel= oder halbjährlich eingereicht und fortlaufend Lohnlisten (Lohnbücher) geführt
werden, aus welchen diese Nachweisungen entnommen werden können. Durch
Statut kann ferner vorgeschrieben werden, daß diese Lohnlisten (Lohnbücher)
drei Jahre lang aufzubewahren sind.
Für Genossenschaftsmitglieder, welche mit der rechtzeitigen Einsendung der
Nachweisung im Rückstande sind, erfolgt deren Aufstellung durch den Genossen-
schafts= beziehungsweise Sektionsvorstand.
S. 100.
Von dem Genossenschaftsvorstande wird auf Grund der ihm vorliegenden
2achweisungen (§. 99) und der gemäß §. 30 Abs. 2 festgesetzten Pauschbeträge
sowie unter Verücksichtigung der zu entrichtenden Mindestbeiträge eine summarische
Gesammtnachweisung der im abgelaufenen Rechnungsjahre von den Mitgliedern
der Genossenschaft beschäftigten versicherten Personen und der von denselben ver-
dienten anrechnungsfähigen Gehälter und Löhne aufgestellt und demnachst für
jedes Genossenschaftsmitglied der Beitrag berechnet, welcher auf dasselbe zur
Deckung des Gesammtbedarfs (J. 99 Abs. 1) entfällt. Bei denjenigen Genossen-
schaftsmitgliedern, deren Betriebe durch die Vorschriften des F. 1 Abf. 1
Ziffer 1, 2, 5, 7, J. 2 Abs. 2 der Versicherungspflicht erst unterstellt sind, wird,
wenn sie einer bereits bestehenden Berufsgenossenschaft zugetheilt werden und sie
einen Mindestbeitrag nicht zu entrichten haben (I. 30 Abs. 2), während der