— 132 —
b) der schmalspurigen Kleinbahn Lupkow-Cisna;
c) der schmalspurigen Lokalbahn Unzmarkt—Mauterndorf (Murthalbah)).
2. Außig—Teplitzer Eisenbahn.
3. Böhmische Kommerzialbahnen.
4. Böhmische Nordbahn.
5. Bozen— Meraner Eisenbahn.
6. Buschtöhrader Eisenbahn.
7. Friedländer Bezirksbahnen, bestehend aus den Lokalbahnen:
a) FriedlandReichsgrenze nächst Hermsdorf;
b) Friedland -Reichsgrenze nächst Heinersdorf und
c) Raspenau—- Weißbach.
8. Kaiser Ferdinands-Nordbahn.
9. Kaschau—-Oderberger Bahn (auf österreichischem Gebiete betriebene Linien).
10. Lokalbahn Mori—- Arco-Riva am Gardasee.
11. Neutitscheiner Lokalbahn.
12. Österreichische Nordwestbahn.
13. Österreichisch-Ungarische Staatseisenbahngesellschaft.
14. Pivoz-Mähr. Ostrau—Witkowitzer Lokalbahn.
15. Salzburger Eisenbahn= und Tramway-Gesellschaft.
16. Salzkammergut-Lokalbahn.
17. Südbahngesellschaft (auf österreichischem Gebiete betriebene Linien), mit
Ausschluß der Lokalbahnen:
d) Mödling—Hinterbrühl nächst Wien (mit elektrischem Betriebe);
e) Preding—Wieselsdorf— Stainz;
f) Pöltschach-Gonobitz;
g) Kapfenberg-Seebach- Au;
h) Uberetscherbahn (Lokalbahn Bozen—Kaltern).
18. Südnorddeutsche Verbindungsbahn.
19. Stauding—Stramberger Lokalbahn.
20. Eisenbahn Wien—Aspang, mit Ausschluß:
i) der Zahnradstrecke Puchberg—Hochschneeberg der Schneebergbahn.
21. Die von den Königlich Ungarischen Staatseisenbahnen betriebenen Strecken
der K. K. Osterreichischen Staatsbahnen von Lawocznue bis zur ungarischen
Landesgrenze und von Fehring bis zur ungarischen Landesgrenze, sowie
der Osterreichisch-Ungarischen Staatseisenbahngesellschaft von Marchegg
bis zur ungarischen Landesgrenze, endlich die von der Raab (Györ) -Oden-
burg (Sopron)—Ebenfurter Bahn betriebene Strecke der im Betriebe
der Südbahngesellschaft stehenden Wien— Pottendorf—Wiener-Neustädter
Bahn von Ebenfurt bis zur ungarischen Landesgrenze.