intereser au plus haut point les
droits des auteurs et editeurs fran-
cais en Allemagne.
Aux termes Tune convention inter-
venne le 15 Janvier 1892 entre IAlle.-
magne et les Etats-Unis est Ctabli
le traitement de réciprocite en maticre
de propricté littcraire et artistiquc,
lle sorte due les Américains bénd-
licient en Allemagne de la loi du
19 Juin 1901 laquelle, — dans son
Art. 12 — allranchit de toute restric-
tion le droit de traduction en lassi-
milant purement et simplement à
celui de reproduction.
Or les Français pour jouir en
Allemagne du droit de traduction,
pendant toute la durée du droit sur
Toriginal, sont temis de faire tra-
duire leur oeu#e dans les dix an-
érs dui Ssuivent sa publication
Mais la convention litteraire du
19 Avril 1883 tonjours en viguneur,
Votre Excellence le sait, entre la
France et IAllemagne contient
(Art. 16) la clause du traitement re-
ciprodue dela nation la plus lavorisce.
Aussi, invoduant cette clause, mon
Louvernement ne saurait douter due
celni de Sa Majeste I’Inpereur et
Roi soit disposé à Cctendre, en ma-
tire de traduction, aux auteurs
francais le traitenent assurc aux
auteurs américains par TPeflet com-
Dindc de la convention de 1892 et0
de la loi allemande de 1901.
e crois devoir ajouter qdue, bien
entendu, nous accorderions à cet
cgard aux auteurs allemands en
308
welche im höchsten Grade die Rechte
der französischen Urheber und Verleger
in Deutschland anzugehen scheint.
Gemäß einer am 15. Januar 1892
zwischen Deutschland und den Vereinigten
Staaten geschlossenen Übereinkunft ist
die wechselseitige Gleichstellung auf dem
Gebiete des literarischen und künstlerischen
Urheberrechts in der Weise festgelegt
worden, daß die Amerikaner in Deutsch-
land die Vorteile des Gesetzes vom
19. Juni 1901 genießen, welches — in
Artikel 12 — das Recht der Übersetzung
von jeder Beschränkung befreit, indem
es dasselbe vollständig dem Rechte der
Reproduktion gleichstellt.
Dagegen sind die Franzosen, um in
Deutschland das Übersetzungsrecht wäh-
rend der ganzen Dauer des Rechtes am
Originalwerke zu genießen, gehalten, ihr
Werk innerhalb der auf die Veröffent-
lichung des letzteren folgenden zehn Jahre
übersetzen zu lassen.
Die, wie Eurer Exellenz bekannt,
immer noch zwischen Frankreich und
Deutschland in Kraft bestehende Literar=
konvention vom 19. April 1883 enthält
jedoch im Artikel 16 die Klausel der wechsel-
seitigen Behandlung auf dem Fuße der
meistbegünstigten Nation.
Unter Berufung auf diese Klausel
glaubt auch meine Regierung nicht
zweifeln zu können, daß die Regierung
Seiner Mazjestät des Kaisers und Königs
geneigt ist, die den amerikanischen Ur-
hebern auf Grund der Übereinkunft von
1892 in Verbindung mit dem deutschen
Gesetze von 1901 zugesicherte Behandlung
hinsichtlich des Übersetzungsrechts auch
auf die französischen Urheber auszudehnen.
Ich glaube hinzufügen zu sollen, daß
wir selbstverständlich in dieser Hinsicht
den deutschen Urhebern in Frankreich