Full text: Reichs-Gesetzblatt. 1913. (47)

—.. 
Pour les Gdeuvres anonymes ou 
Pseudonymes, Léditeur dont le nom 
est indiqusé sur Touvrage est fondé 
à Sauvegarder les droits appartenant 
à Tauteur. II est, Sans autre preuve, 
réputé ayant cause de Tauteur ano- 
#nyme cou pseudonyme. 
Article 15. 
La durée de protection accordée 
Dar la présente Convention aux Gu- 
Vres littéraires et artistiques publiées 
en original ou en traduction, ou non 
Dubliées, aux ceuvresphotographiqucs 
ou obtenues par un procédé analogue 
à la photographie, aux deuvres post- 
humes, aux Gduvres anonymes ou 
Pseudonymes, est réglée par les lois 
du Pays on la protection est réclamce. 
Mais il est entendu que, dans celui 
des deux Pays ou la protection est 
réclamée, Treuvre ne pourra beéneéfi- 
cier Tune durée plus longue que 
celle accordée par la loi du Pays 
contractant dont Tauteur est ressor- 
tissant ou dans lequel l'œuvre a été 
publiée pour la premieère fois. 
Article 16. 
Les dispositions de la preésente 
Convention ne peuvent porter pré- 
judice, en qducoi que ce scit, au droit 
dui appartient au Gouvernement de 
chacun des deux Pays contractants 
de permettre, de surveiller, Tinter- 
dire, par des mesures de Iégislation 
ou de police intérieure, la circulation, 
ln représentation, Pexposition de tout 
ouvrage ou production à Tegard des- 
duels Pautorité Competente aurait à 
exercer ce droit. 
309 
Bei anonymen oder pseudonymen 
Werken ist der Verleger, dessen Name 
auf dem Werke angegeben ist, zur Wahr— 
nehmung der dem Urheber zustehenden 
Rechte befugt. Er gilt ohne weiteren 
Beweis als Rechtsnachfolger des anony— 
men oder pseudonymen Urhebers. 
Artikel 15. 
Die Dauer des durch diese Uberein= 
kunft den im Original oder in Uber- 
setzung veröffentlichten oder den nicht 
veröffentlichten Werken der Literatur 
und Kunst, den photographischen oder 
den durch ein der Photographie ähn- 
liches Verfahren hergestellten Werken, 
den nachgelassenen Werken und den 
anonymen oder pseudonymen Werken 
gewährten Schutzes bestimmt sich nach 
den Gesetzen des Landes, in dem der 
Schutz beansprucht wird. 
Es herrscht jedoch Einverständnis 
darüber, daß das Werk in demjenigen 
der beiden Länder, in dem der Schutz 
beansprucht wird, keine längere Schutz- 
dauer genießt, als jene, die durch 
das Gesetz des vertragschließenden Landes 
gewährt wird, dem der Urheber angehört 
oder in dem das Werk zum ersten 
Male veröffentlicht worden ist. 
Artikel 16. 
Die Bestimmungen dieser Ubereinkunft 
beeinträchtigen in keiner Beziehung das 
der Regierung eines jeden der beiden 
vertragschließenden Länder zustehende 
Recht, durch Maßregeln der Gesetzgebung 
oder inneren Verwaltung die Verbreitung, 
die Darstellung oder das Feilbieten eines 
jeden Werkes oder Erzeugnisses zu ge- 
statten, zu überwachen und zu unter- 
sagen, für welches die zuständige Be- 
hörde dieses Recht auszunben hat.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.