— 1053
Postreglement s. Reglement. Postsendungen (Fortl.)
Postreisende, Beförderung der Postreisenden, Be-
stimmung des Personengeldes (G. v.
2. Nov. 67. 9& 57 Nr. 5) 67. 73. (G. v. 28. Okt.
71. § 50 Nr. 8) 71. 357. — Haftpflicht der Post
bel Beschädigungen der Postreisenden (G.
v. 2. Nov. 67. §§ 11, 13) 67. 64. (G. v. 28. Okt.
71. #§ 11, 13) 71. 350. — Strafe für hin er-
zogenes Versonengeld (G. v. 2. Nov.
67. §§ 32, 34, 39) 67. 68. (G. v. 28. Okt. 71.
29,, 30, 33) 71. 353.
Postscheck, Befreiung von der Reichsstempelab-
gabe (G. v. 15. Juli 09. Art. 2) 09. 725. (G. v.
15. Juli 09. Anl.) 09. 874. (G. v. 3. Juli 13. IX)
13. 658.
Postscheckamt (Bek. v. 6. Nov. O08.) 08. 587.
Postscheckgesetz (G. v. 26. März 14.) 14. 85.
Postscheckordnung (v. 6. Nov. 08.) 08. 587. — Bei-
tritt zum Post-Uberweisungs= und Scheckverkehre
(das. 8§ 1) 08.587. — Einzahlungen (das. §§ 2 bis 5)
608. 588. — Rückzahlungen (das. 8§ 6 bis 8) 08.
590. — Gebühren (das. § 9) 08. 593. — Vorto-
freihelt (das. § 10) O8. 593. — Anderungen in den
Verhältnissen eines Kontoinhabers (das. § 11) 08.
594. — Austritt aus dem Scheckverkehre (das. § 12)
·8. 594. — Gewährleistung (das. § 13) 08. 594.
Anderung der Postscheckordnung vom 6. No-
vember 1908 (Bek. v. 22. Okt. 09.) 09. 938. (Bek.
v. 20. März 10.) 10. 593.
Reue Postscheckordnung (Bek. v. 22. Mai 14.)
14. 131. — Einzahlungen (das. 88 2 bis 5) 14. 131.
— Auszahlungen (das. §9 6 bis 9) 14. 134. — Ent-
richtung der Gebühren (das. § 10) 14. 139.— Porto-
vergünstigung (das. § 11) 14. 140. — Anderungen
in den Verhältnissen eines Kontoinbabers (daf.
8 12) 14. 140.
Anderung der Postscheckordnung vom 22. Mai
1914 (Bek. v. 31. Okt. 16.) 16. 1231.
28. Okt. 71. § 4) 71. 318. (G. v. 20. Dez. 75.
Art. 2, 4, 5, 9 bis 12) 75. 318.
Gewährleistung der Postverwaltung für
die Postsendungen (G. v. 2. Nov. 67. 88 6 bis 15)
67. 63. (G. v. 28. Okt. 71. § 6 bis 15) 71. 348.
Allgemeine Bestimmungen über die Ein-
lieferung usw. der Postsendungen (G. v.
2. Nov. 67. 8 57) 67. 73. (G. v. 28. Okt. 71. § 50)
71. 357.
Abholung und Auslieferung der
Postsendungen (G. v. 2. Nov. 67. 899 55, 56) 67.
72. (G. v. 28. Okt. 71. §§ 48, 49) 71. 356.
Beschlagnahme von Postsendungen (Str.
P. O. v. 77. 9§ 99 bis 101) 77. 200.
Ablieferung der an den Gemeinschuldner ein-
gehenden Postsendungen an den Konkurs-
verwalter (Konk. O. v. 77. 9 111) 77. 371.
(Konk. O. v. 98. § 121) 98. 635.
Zollamtliche Behandlung der Post-
sendungen im Verkehr zwischen Deutschland und
Osterreich-Ungarn (Vertr. v. 6. Dez. 91.
Art. 16 und 18 Schlußprotokoll) 92. 85. — Zoll-
amtliche Vorabfertigung im Verkehr
zwischen Deutschland und der Schweiz (Vertr.
v. 16. Aug. 05.) 06. 349.
Verkehrsbeschränkungen bei Pestgefahr
(Bek. v. 6. Okt. 00. Anl. zu 3 Abs. 7) 00. 852.—
Beförderung von Pesterregern durch die
Post (das. Anl. 2 § 9) 00. 863.
Behandlung der Postsendungen im QOuaran-
tänezug in Agypten (Vertr. v. 3. Dez. 03.
Anl. 1) 07. 516. 5#
Postsendungen sind von der statistischen
Gebühr befreit (G. v. 7. Febr. 06. §§ 12, 6)
06. 113.
Unverletzlichkeit der Briefpostsendungen
im Seekrieg (Abk. v. 18. Okt. 07. Art. 1) 10.
333. ·
s. auch Briefe, Geldsendungen,
Paketsendungen, Postpakete.
Postscheckverkehr, Einführung durch Bestimmung Posttaxwesen, Gesetz über das Posttaxwesen im Ge-
des Reichskanzlers (G. v. 30. März 00. J 6) 00. 140.
— Regelung des Postscheckwesens bis spätestens
"#n 1. April 1905 durch Gesetz (das. § 6 zu Nr. 7)
141.
Postschein über Einzahlungen an den Gläubiger
(Ziv. P. O. v. 77. § 691 Nr. 5) 77. 209.
Postsendungen, Beförderung durch die Post
(G. v. 2. Nov. 67. 8§ 2 bis 4) 67. 61. (G. v. 28. Okt.
71. 8#§ 1 bis 3) 71. 347. — durch die Eisen-
bahnen (G. v. 2. Nov. 67. § 5) 67. 62. (G. v.
biete des Norddeutschen Bundes (o.
4. Nov. 67.) 67. 75. — Einführung als Gesetz des
Deutschen Bundes (Verf. v. 70. Art. 80
II Nr. 4) 70. 649.
Gesetz über das Posttaxwesen im Gebiete des
Deutschen Reichs (v. 28. Okt. 71.) 71. 358.
— Nichtanwendung auf den inneren Postverkehr
in Bayern und Württemberg (das. § 13)
71. 362.
Abänderung des Reichs-Posttaxgesetzes vom
28. Oktober 1871 hinsichtlich des aket - und