Full text: Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Erster Teil. Bis zum zweiten Pariser Frieden. (24)

Schiller's Dramen. 201 
auf die bildungsstolzen Zeitgenossen geringen Eindruck. Aber mit Ent— 
zücken erkannten sie sich selber wieder in den Gestalten des Wilhelm 
Meister: in diesen staatlosen Menschen ohne Vaterland, ohne Familie, 
ohne Beruf, die von aller Gebundenheit des historischen Daseins frei, nur 
einen Lebensinhalt kennen: den leidenschaftlichen Drang nach menschlicher 
Bildung. In dieser Odyssee der Bildung hielt Goethe seinem Zeitalter 
einen Spiegel vor, der alle Züge jener literarischen Epoche, ihre Schwächen 
wie ihre Lebensfülle, in wunderbarer Klarheit wiedergab, und löste zu— 
gleich, was noch keinem Poeten ganz gelungen war, die höchste Aufgabe 
des Romandichters: er zeigte, wie das Leben den strebenden und irrenden 
Menschen erzieht. 
Minder vielseitig, aber rastlos mit seinem Pfunde wuchernd errang 
sich Schiller indessen die Herrschaft auf der deutschen Bühne. Die ge— 
waltsame dramatische Aufregung, welche Goethe gern von sich fern hielt, 
war ihm Bedürfniß; glänzende Bilder von Kampf und Sieg schritten 
durch seine Träume, das Schmettern der Trompeten, das Rauschen der 
Fahnen und der Klang der Schwerter verfolgten ihn noch bis auf sein 
Todesbette. Die Leidenschaften des öffentlichen Lebens, die Kämpfe um 
der Menschheit große Gegenstände, um Herrschaft und um Freiheit, jene 
mächtigen Schicksalswandlungen, die über Völkerleid und Völkergröße ent- 
scheiden, boten seinem dramatischen Genius den natürlichen Boden. Auch 
seine kleineren Gedichte verweilten mit Vorliebe bei den Anfängen des 
Staatslebens, veranschaulichten in mannigfachen geistvollen Wendungen, 
wie der heilige Zwang des Rechts die friedlosen Menschen menschlich an- 
einander bindet, wie die rohen Seelen zerfließen in der Menschlichkeit 
erstem Gefühl. Schöner als in dem Liede von der Glocke ist die Ver- 
kettung des einfachen Menschenlebens mit den großen völkererhaltenden 
Mächten des Staates und der Gesellschaft niemals geschildert worden. 
Wie tief er auch seine „prosaische“ Zeit verachtete, wie stolz er auch jeden 
Versuch tendenziöser Dichtung von sich wies, dieser ganz auf die historische 
Welt gerichtete Geist war doch erfüllt von einem hohen politischen Pathos, 
das erst die Nachlebenden völlig begreifen sollten. Es war kein Zufall, 
daß er sich so lange mit dem Gedanken trug, die Thaten Friedrich's in 
einem Epos zu besingen. Als die Deutschen selbst zur Befreiung ihres 
Landes sich rüsteten, da ward ihnen erst das farbenglühende Bild der 
Volkserhebung in der Jungfrau von Orleans recht verständlich; als sie 
unter dem Drucke der Fremdherrschaft sich wieder auf sich selber be- 
sannen, da würdigten sie erst ganz die Größe des Dichters, der ihnen in 
seinen beiden schönsten Dramen die vaterländische Geschichte so menschlich 
nahe gebracht hatte. Die entsetzlichste Zeit unserer Vergangenheit gewann 
durch seine Dichtung ein so frisches, freudiges Leben, daß der Deutsche 
sich noch heute im Lager Wallenstein's fast heimischer fühlt als unter 
fridericianischen Soldaten; aus den Kämpfen der handfesten deutschen
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.