Full text: Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert. Erster Teil. Bis zum zweiten Pariser Frieden. (24)

Schlacht von Wartenburg. Anmarsch gegen Leipzig. 501 
zog sich westlich über die Saale, so daß ihm der Weg nach Leipzig offen 
blieb, und der diplomatischen Kunst Rühle von Lilienstern's gelang es auch 
den Kronprinzen, der schon über die Elbe zurückweichen wollte, zu dem 
Marsche über die Saale zu bewegen. Napoleon erkannte zu spät, daß er 
in die Luft gestoßen hatte. Jetzt, in der höchsten Bedrängniß, kam er 
nochmals auf seinen Lieblingsplan zurück und dachte an seinen fünften 
Zug gegen Berlin: so leidenschaftlich war sein Verlangen den Herd der 
deutschen Volksbewegung zu züchtigen. Seine Vortruppen drangen bereits 
über die Elbe, Tauentzien trat mit seinem Corps einen übereilten Rück- 
zug an, und am 13. October befürchtete die preußische Hauptstadt noch 
einmal einen feindlichen Angriff. Doch inzwischen hatte der Imperator 
seinen Entschluß wieder geändert und wendete sich nach Leipzig zurück. 
Sein Stolz verschmähte die offene Rückzugslinie nach dem Rheine; er 
hoffte dicht vor den Mauern Leipzigs der von Süden heranrückenden böh- 
mischen Armee die Schlacht anzubieten, bevor die beiden anderen Heere 
eintrafen. Das edle Wild war gestellt; das gewaltige K. esseltreiben dieses 
Herbstes näherte sich dem Ende. 
Gneisenau's Augen leuchteten, als er am Morgen des 18. Octobers 
das ungeheure Schlachtfeld überblickte, wie vom Nordwesten und Norden, 
vom Südosten und Süden her die Heersäulen der Verbündeten im weiten 
Halbkreise gegen Leipzig heranzogen. Er wußte, die Stunde der Erfül- 
lung hatte geschlagen, und wie er empfand das Volk. Wie oft hatten 
sich die Deutschen erfreut an den Schilderungen der Kaufleute von dem 
vielsprachigen Völkergewimmel, das von Zeit zu Zeit marktend und 
schachernd die hochgieblichen Straßen der alten Meßstadt erfüllte; jetzt 
strömten wieder alle Völker des Weltreichs vom Ebro bis zur Wolga in 
den schlachtgewohnten Ebenen Obersachsens zusammen. Die große Zahl- 
woche kam heran, die Abrechnung für zwei Jahrzehnte des Unheils und 
der Zerstörung. Nach der Schlacht erzählte sich das Volk in der Pfalz, 
wie die acht Kaiser aus den Grüften des Speierer Doms sich erhoben 
hatten und Nächtens über den Rhein gefahren waren um bei Leipzig 
mitzukämpfen; nach vollbrachter Arbeit ruhten sie wieder still im Grabe. 
Die Verbündeten hatten für sich den dreifachen Vortheil der Ueberzahl 
an Mannschaft und Geschütz, des concentrischen Angriffs und einer sicheren 
Flügelanlehnung. Napoleon stand im Halbkreise auf der Ebene östlich 
von Leipzig; hinter ihm lagen die Stadt und die Auen — jene wild- 
reichen dichten Laubwälder, die sich meilenlang zwischen der Elster, der 
Pleiße und ihren zahlreichen sumpfigen Armen ausdehnen, ein für die 
Entfaltung großer Truppenmassen völlig unbrauchbares Wald= und Sumpf- 
land, das die beiden Flügel der Verbündeten gegen jede Umgehung sicherte. 
Gelang der Angriff, so konnte der Imperator vielleicht versuchen irgendwo 
den eisernen Ring der alliirten Heere zu durchbrechen und sich ostwärts 
nach Torgau durchzuschlagen — ein tollkühnes Wagniß, das bei einiger
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.